2. August 2022

Ruhr-Makerthon: Challenges zum Thema CO2-Reduzierung gesucht

Das Gemeinschaftsprojekt Ruhr-Makerthon – Innovation for future geht endlich in die zweite Runde und soll auch in diesem Jahr Ihre betrieblichen Probleme des Alltags lösen!

Dabei vernetzen wir den regionalen Mittelstand mit dem kreativen Potential der Hochschulen und jungen Start-ups im Rahmen einer intensiven Zusammenarbeit. Das Ziel ist es, passgenaue Lösungen für Ihre betrieblichen Herausforderungen im Bereich Dekarbonisierung und Steigerung von Energie- und Ressourceneffizienz zu finden.  
Dazu zählen zum Beispiel Bereiche energetisch zu optimieren oder Produkte ressourceneffizienter zu gestalten. 

Nutzen Sie die Gelegenheit und mischen Sie bei der Gestaltung dieses Projektes mit! #giveachallenge  

Wie können Sie teilnehmen?

Sie schlagen uns eine Challenge bzw. Problemstellung vor, die wir mit Ihnen ausformulieren und thematisch einordnen. Anschließend rufen wir kreative Köpfe dazu auf, sich Ihren Herausforderungen zu stellen. 
 
Für die Bearbeitung Ihrer Challenge haben die Ideenentwickler*innen knapp 6 Wochen Zeit. Als zusätzliches Angebot erwarten die Teilnehmer*innen ergebnisorientierte Workshops, Mentor*innen und eine vielfältige Infrastruktur. 
 
Am Ende sollen Sie von den Lösungsansätzen profitieren, die Sie direkt in Ihrem Betrieb umsetzen können! 

Weitere vorstellbare Mehrwerte: 

  • Erhöhung der Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit durch Wissenstransfer  
  • Sichtbarkeit und Imagegewinn bei jungen Fachkräften 
  • Netzwerk zu Hochschule und Startups erweitern 
  •  Nachhaltigkeit im eigenen Unternehmen stärken 

Für die Einreichung Ihrer Challenge, melden Sie sich über den Anmeldebutton links oder am Ende dieser Seite an.

Der Bewerbungsschluss ist der 2. September. Ihr Ideenentwickler-Team wird Ihnen im Rahmen der Auftaktveranstaltung am 17.Oktober vorgestellt.   

Hinweise: Bitte vermerken Sie sich die Auftaktveranstaltung am 17. Oktober sowie den Pitch am 25. November in Ihrem Kalender. Für die Erarbeitung Ihrer Challenge benötigen die Teams eine/n Ansprechpartner/in aus Ihrem Unternehmen.
Weitere Infos folgen per Mail oder werden auf folgender Seite hochgeladen:
www.en-agentur.de/ruhrmakerthon 

Bei Fragen melden Sie sich bei Herrn Dietrich Dinges unter:  
E-Mail:dinges@en-agentur.de 
Mobil:  +49 151 / 40416280 
 
#mitzeerozumhero 
#unserkreiswirdklimaneutral 

27. Juli 2022

Energiekostendämpfungsprogramm für energieintensive Industrien

Das Energiekostendämpfungsprogramm (EKDP) für energieintensive Industrien ist gestartet. Antragsberechtigte energie- und handelsintensive Unternehmen können einen Zuschuss zu ihren gestiegenen Erdgas- und Stromkosten von bis zu 50 Millionen Euro erhalten.Die Unterstützung von Unternehmen mit sehr hohen Energiezahlungen läuft jetzt an. Anträge können bis zum 31. August beim Bundesamt für Ausfuhrkontrolle ( BAFA) gestellt werden. Grundsätzlich wird ein Teil der Erdgas- und Stromkosten von Februar bis September 2022 bezuschusst, soweit sich der Preis im Vergleich zum Durchschnittspreis 2021 mehr als verdoppelt hat.

Bedingungen:

  1. Das Unternehmen muss einer der gelisteten Branchen der Klima-, Umwelt- und Energiebeihilferichtlinien (KUEBLL-Liste) zuzuordnen sein.
  2. Die Energiekosten (Beschaffungskosten) müssen 2021 einen Anteil von mindestens 3 Prozent am Produktionswert überschritten haben.
  3. Das Unternehmen muss ein Energiemanagementsystem nach ISO 50001 eingeführt haben.

Alle Details finden Sie im BAFA-Merkblatt. Der Antrag kann auch nur für einzelne Monate gestellt werden, wenn eine Verdoppelung der Energiekosten bis Ende September zu erwarten ist. Bei der Ermittlung und Bewertung des Produktionswertes und der Energiebeschaffungskosten kann ein Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer behilflich sein. Die SIHK kann keine individuelle Unterstützung bei der Antragstellung leisten.

Bei der Antragstellung hilft Ihnen auch die SIHK.

Frank Niehaus
02331 390208

27. Juli 2022

Corona: Land verlängert Schutzverordnung ohne Änderungen

Das nordrhein-westfälische Gesundheitsministerium hat die Corona-Schutzverordnung und die Test- und Quarantäneverordnung - inhaltlich unverändert - bis zum 25. August verlängert. Hintergrund sind die nach wie vor hohen Infektionszahlen in allen Altersklassen sowie die weiterhin hohe Zahl von Corona-Patienten in den Krankenhäusern.

Die Regelungen im Überblick:

Die Maskenpflicht im ÖPNV bleibt analog zu den bundesrechtlich geregelten Maskenpflichten im Flugverkehr und öffentlichen Personenfernverkehr erhalten. Um ältere und gesundheitlich vorerkrankte Menschen besonders zu schützen, besteht zudem weiterhin Maskenpflicht in medizinischen und pflegerischen Einrichtungen. Auch in staatlichen Einrichtungen zur gemeinsamen Unterbringung vieler Menschen - zum Beispiel in Asyl- und Flüchtlingsunterkünften oder Gemeinschaftsunterkünften für Wohnungslose - bleibt es bei der Maskenpflicht in Innenräumen.

Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen dürfen von Besuchern nach wie vor nur mit einem aktuellen negativen Testnachweis betreten werden. Auch die bisher geltenden Testpflichten für Beschäftigte sowie bei Neuaufnahmen werden fortgeführt.

Ausnahmen kann es für Krankenhausambulanzen geben, die wie Arztpraxen geführt werden und vom sonstigen Klinikbetrieb organisatorisch und räumlich hinreichend getrennt sind. In Asyl- und Flüchtlingsunterkünften kann für vollständig immunisierte Personen auf einen Test verzichtet werden. Gleiches gilt in Justizvollzugsanstalten, Abschiebungshafteinrichtungen und anderen Einrichtungen, in denen freiheitsentziehende Unterbringungen erfolgen.

In der Test- und Quarantäneverordnung bleiben die Regelungen zur Isolierung bei einem positiven Coronatest unverändert: Wer positiv getestet ist, muss grundsätzlich zehn Tage in Isolation, kann sich aber nach fünf Tagen freitesten. In Nordrhein-Westfalen ist hierfür weiterhin ein negativer offizieller Coronaschnelltest oder ein PCR-Test (negativ oder mit einem Ct-Wert > 30) erforderlich. Ein Coronaselbsttest ist nicht ausreichend.

Kontaktdaten: 
Ennepe-Ruhr-Kreis, Pressestelle, Ingo Niemann (V.i.S.d.P.), Franziska Horsch, Lisa Radtke, Kira Scheven, Hauptstr. 92, 58332 Schwelm
Telefon: 02336/93 2062, 02336/93 2064, 02336/93 2063, 02336/93 2066
Mail: pressestelle@en-kreis.de
Internet: www.en-kreis.de, App: Ennepe-Ruhr-Kreis

20. Juli 2022

Viele Unternehmensgespräche bei Effizienzsprechtagen vor Ort

„Die unsicheren Lage auf dem Energiesektor sorgt für einen riesigen Beratungsbedarf bei Unternehmen, die sich energie- und ressourceneffizienteraufstellen wollen und müssen!“ Dieses Fazit zieht Kathrin Peters, Mitarbeiterin der EN-Agentur und Projektkoordinatorin von zeero aus der Veranstaltungsreihe „Effizienzsprechtage vor Ort“. Die Effizienzsprechtage fanden Ende Juni zum ersten Mal statt und waren direkt ein großer Erfolg. Organisiert wurde die Aktion von zeero, dem regionalen Netzwerk von Energie- und Effizienzprofis, in Kooperation mit der örtlichen Wirtschaftsförderung und den lokalen Klimaschutzmanager*innen.

Read more

14. Juni 2022

Agentur mark startet Cross-Mentoring-Programm für Nachwuchs- und Führungskräfte aus der Region

Zum 1. Oktober 2022 (und 1. April 2023) startet die Agentur mark GmbH wieder ihr Cross-Mentoring-Programm.

Der Erfolg eines Unternehmens ist nicht denkbar ohne die Menschen, die dort arbeiten. Gute Fach- und Führungskräfte zu finden, zu fördern und zu halten ist eine Herausforderung unserer Zeit. 

Die agentur mark GmbH bietet seit Jahren kompetente Dienstleistungen in den Feldern Arbeit, Unternehmensentwicklung, Fachkräftesicherung und Nachwuchsgewinnung an. 

Unser bewährtes Mentoringprogramm ist für Mitarbeitende ausgelegt, die ihre Kompetenzen erweitern und ihre Rolle im Unternehmen ausbauen wollen. 

Personalentwicklungsinstrumente wie das Mentoring stärken Ihre Beschäftigten – zum Wohle des Unternehmens.

Die Vorteile des Programms haben sich in den letzten sieben Jahren deutlich gezeigt:

  • Unternehmen profitieren von der Möglichkeit, die Mitarbeitenden in einer externen Maßnahme persönlich und zielgerichtet zu fördern.
  • Die Mentees haben ein Jahr lang sehr viel Anregung, wertschätzende Unterstützung und individuelle Herausforderung für ihre berufliche Entwicklung.
  • Die Mentorinnen und Mentoren, die die Mentees ein Jahr lang begleiten, nutzen die Mitwirkung im Programm als Reflexionsgelegenheit für ihre alltägliche Führungsrolle.

Für die neuen Jahrgänge haben wir das Konzept auf Wunsch vieler Unternehmen weiterentwickelt. Dazu gehören regelmäßige Durchgänge, auch Männer können als Mentees teilnehmen, das Netzwerk wächst und Anschlussveranstaltungen nach dem Jahresprogramm sind geplant.

Auf der Seite www.mentoring-agenturmark.de finden Sie alle wichtigen Informationen.

Lassen Sie uns miteinander sprechen und klären, ob das Programm für Sie passt:

Sibylle Hüdepohl
+49 2331 48878 42
huedepohl@agenturmark.de

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

13. Mai 2022

Ausbildungsmesse Wittener Markt der Ausbildung

Am 10. Juni 2022 findet auf die Ausbildungsmesse Wittener Markt der Ausbildung auf dem Gelände der Deutsche Edelstahlwerke KarriereWERKSTATT statt.

Read more

4. Mai 2022

Schutzschild der Bundesregierung startet Schritt für Schritt

Das Kriegsgeschehen in der Ukraine hat spürbare Auswirkungen auf deutsche Unternehmen. Stark gestiegene Energiepreise stellen für viele Unternehmen eine Belastung dar. Auch die Sanktionen wirken sich auf die wirtschaftliche Situation der Unternehmen in Deutschland aus. Nun startet das Schutzschild der Bundesregierung.

Read more

2. Mai 2022

Azubi-Speeddatings in Hattingen und Witten

Am 11. und 17. finden die Azubi-Speeddatings in Hattingen und Witten statt. Alle teilnehmenden Unternehmen findest du auf https://www.zukunft-en.de

Read more

28. April 2022

Demag Cranes and Components GmbH: „Industrial 5G – Campusnetze“ in Wetter (Ruhr)

Dienstag, 28. September 2021, 09:00 - 16.30 Uhr - Mit diesem Workshop bekommen Sie einen ersten Überblick, was Campusnetze sind, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen und wie eine Umsetzung zu planen ist. Sie lernen wichtige Ansprechpartner kennen...

Read more

25. April 2022

Ukraine-Krise

Wir haben Ihnen die wirtschaftlichen Auswirkungen und Informationen zur Ukraine Krise zusammengestellt

Read more

Don`t copy text!