21. September 2023

Business meets Sports Event am 27. September 2023

Im Rahmen der ruhrSTARTUPWEEK organisieren wir am 27. September 2023, von 18:00 – 20:30 Uhr,  ein Event mit dem Titel „Business meets Sports“, zu dem wir Sie herzlich einladen.

Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie teilnehmen und die Information auch in Ihrem Netzwerk und mit anderen Interessierten teilen.

Programm

Wir starten mit einer Begrüßung gefolgt von einem Thematischen Input von Eva Simmelbauer (Thalia Marketing) und Dominik Spohr (Phoenix Hagen). 

Danach stellen sich die Voll Digital GmbH, Voty GmbH und THE ARC GmbH mit einem 10-minütigen Pitch vor. 

Nach den Pitches besteht immer noch die Zeit gezielte Fragen zu stellen. 
Am Ende laden wir alle zum Netzwerken mit Snacks und Drinks ein. 

Zielgruppe

Das Event richtet sich an Unternehmen, professionelle Sportvereine, Startups und Gründungsinteressierte. 

Location

VIP-Lounge der EN Baskets, in der Schwelm- ArENa, Milsper Str. 35, 58332 Schwelm

Anmeldung

https://events.sihk.de/r/businessxsports

31. August 2023

Es geht voran – Fortschritte bei der Umsetzung des Tourismuskonzeptes des EN-Kreises! 

Der Beschluss des kreisweiten Tourismuskonzeptes für den Ennepe-Ruhr-Kreis durch den Kreistag im März 2023 war bereits ein Meilenstein für den Tourismus im #schönstenKreisderWelt. Nun wird die Umsetzung der im Tourismuskonzept niedergeschriebenen Maßnahmen immer konkreter.

Seit dem 15.06.2023 verstärkt Anna Schuth als neue Kollegin das Team der Tourismusförderung der EN-Agentur, um die Umsetzung des kreisweiten Tourismuskonzeptes weiter voranzutreiben. Bereits seit einigen Wochen führt Sophie Jütte unsere neue Kollegin daher durch den EN-Kreis, sodass sie sich einen Überblick über die aktuelle Situation des Tourismus im EN-Kreis verschaffen kann. Dabei besuchen die Beiden die touristischen Highlights des Kreises und treffen eine Vielzahl an lokalen und regionalen Tourismusexpertinnen und -experten und touristischen Dienstleistenden.

Am 23.08.2023 kamen nun die lokalen und regionalen Tourismusverantwortlichen und Stadtvertretenden im Rahmen eines halbtägigen Workshops zum Einstieg in die Umsetzungsstrategie zusammen. Zu Beginn äußerte dabei jede Kommune ihr Anliegen, berichtete über den aktuellen Stand und nahm eine Profilschärfung ihrer Kommune vor. Anschließend ging es darum, gemeinsam Maßnahmen zu priorisieren und die nächsten Umsetzungsschritte zu besprechen. 

Einige Interessen-Überschneidungen unter den neun Kommunen wurden sichtbar. So wurden beispielsweise die Themen Radfahren und Wandern in allen neun Kommunen als wichtig angesehen und sollen in Zukunft eine Qualitätsoffensive erfahren. Auch das Thema nachhaltige Mobilität und Anbindung der touristischen Hotspots an den ÖPNV wurde von allen neun Kommunen als relevante Maßnahme gewertet und soll in naher Zukunft fokussiert werden. Vermarktung ist darüber hinaus eine priorisierte Maßnahme, der wir uns als Tourismusförderung der EN-Agentur vornehmlich widmen werden. Schon vor dem Zusammentreffen der Kommunen im Rahmen des Workshops wurde deutlich, dass das kreisweite Tourismuskonzept um das im EN-Kreis relevante Thema Wassersport ergänzt werden muss.

Ein spannender Austausch und rege Diskussionen füllten den Workshop, mit vielversprechenden Ergebnissen. Wir sind motiviert und freuen uns auf die kommende Umsetzungsphase! 

4. August 2023

Wir stellen ein!!

Im Team Innovation & Fördermittel suchen wir Unterstützung.

Inhaltliche Auskunft gibt Ihnen gerne Herr Dietrich Dinges.

dinges@en-gentur.de

Telefon: 0151/40416280

29. Juni 2023

Nächster zeero-day findet am 25.08. in Witten statt

Zusammen mit unserem Netzwerkpartner, der AHE GmbH, lädt unser Kompetenznetzwerk für Energie-, Effizienz- und Ressourcenoptimierung "zeero" zum nächsten zeero-day in Witten am 25.08. von 08:30 bis ca. 14 Uhr ein. Das Thema wird "Circular Economy - das unterschätzte Potenzial(?)!" sein und den Schwerpunkt auf praktische Anwendungsbeispiele von Circular Economy und Circular Design in klein- und mittelständischen Unternehmen legen. Der zeero-day wird auf dem Gelände der Vergärungsanlage der AHE in Witten stattfinden. Nach der Veranstaltung besteht zudem die Möglichkeit, an einem geführten Rundgang über die Anlage teilzunehmen.

Die Teilnahme am zeero-day ist kostenlos. Hier kommen Sie zur Anmeldung!

Die finale Agenda folgt in Kürze.
 

15. Juni 2023

Zweiter Newsletter der EN-Agentur steht bereit

Alle drei Monate gibt die EN-Agentur Einblicke in aktuelle Projekte, informiert über Fördermöglichkeiten und Veranstaltungen und teilt Praxisbeispiele. Zielgruppe sind Unternehmen, Lokalpolitik und interessierte Bürgerinnen und Bürger.

Read more

12. April 2023

Warnung Abzockeschreiben im Bezug auf die Berufsbildungsmessen ZukunftEN

Wie in der Vorzeit tauchen nun wieder Anschreiben auf, die einen vierstelligen Betrag verlangen, um in ein Ausstellerverzeichnis eingetragen zu werden. Dieses Problem tauchte bereits in der Vergangenheit auf (wobei Sie annehmen dürfen, dass diese Schreiben auch bei anderen Ausbildungsmessen in Umlauf sind):

Bitte ignorieren Sie Schreiben des „Exhibitors Network“ mit Sitz in Mexiko Stadt oder ähnlichen Absendern mit der Aufforderung, einen vierstelligen Betrag zu überweisen, um in ein dubioses Verzeichnis eingetragen zu werden. Wir möchten Sie eindringlich davor warnen, dieser Aufforderung nachzukommen. Sobald Sie der Aufforderung nachkommen, das beigefügte Formular für das vermeintliche Ausstellerverzeichnis auszufüllen und dieses zurücksenden, werden Ihnen Kosten in erheblicher Höhe in Rechnung gestellt.

Hinweise können Sie auch der Internetseite https://www.auma.de/de/ausstellen/recht/inoffizielle-ausstellerverzeichnisse entnehmen.

30. März 2023

Der Ruhr Makerthon 2023 beginnt!

Das Gemeinschaftsprojekt Ruhr-Makerthon – Innovation for future geht endlich in die zweite Runde und soll auch in diesem Jahr betriebliche Probleme des Alltags lösen und dabei einen wichtigen Beitrag zur CO2-Senkung und den Klimaschutz leisten.

Ab dem 27. April 2023 vernetzen wir den regionalen Mittelstand mit dem kreativen Potential der Hochschulen und jungen Start-ups im Rahmen einer intensiven Zusammenarbeit. Das Ziel ist es, passgenaue Lösungen für betriebliche Herausforderungen im Bereich Dekarbonisierung und Steigerung von Energie- und Ressourceneffizienz zu finden.  
Dazu zählen zum Beispiel Bereiche energetisch zu optimieren oder Produkte ressourceneffizienter zu gestalten. Aber auch passgenaue Nachhaltigkeitsstrategien zu entwickeln.

Sie sind ein Unternehmen mit einer betrieblichen Challenge, die Sie in den Ruhr Makerthon geben möchten? Dann kontaktieren Sie uns:

Dietrich Dinges
dinges@en-agentur.de 
+49 151 / 40416280 

Du bist ein kluger Kopf und hast Lust dich einer Challenge zum Thema CO2 Reduzierung und Ressourcenoptimierung zu stellen?

Was springt für dich dabei heraus?

  • Erweitere deine Kontakte, die dich beruflich weiterbringen
  • Unternehmerische Abläufe kennenlernen
  • Lerne dein innovatives Mind-Set kennen
  • Kostenfreie Workshops zu Themen wie Nachhaltigkeit, Design Thinking und Pitchtraining
  • Deinen Beitrag zur CO2-Minderung leisten
  • Chance auf ein Preisgeld in Höhe von bis zu 3.000 EUR

17. März 2023

BMDV fördert Anschaffung von Elektrofahrzeugen für Firmen, Vereine und Kommunen

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) unterstützt Unternehmen, Verbände und Vereine bei der Elektrifizierung ihrer Fahrzeugflotten. Ein neuer Förderaufruf für die Beschaffung von Elektrofahrzeugen und der dazugehörigen Ladeinfrastruktur im Rahmen der Förderrichtlinie Elektromobilität ist nun gestartet.

Gefördert werden die Mehrkosten, die beim Kauf eines Elektrofahrzeugs im Vergleich zu einem Referenzfahrzeug mit Verbrennungsmotor anfallen, mit bis zu 50 Prozent (inkl. KMU-Bonus). Zusätzlich wird die Ladeinfrastruktur, die für den Betrieb des jeweiligen Fahrzeugs notwendig ist, gefördert. Voraussetzung ist, dass die Fahrzeuge zu 100 Prozent mit Strom aus erneuerbaren Energien betrieben werden. Förderfähig sind Pkw und Leichtfahrzeuge. Gefördert werden Vorhaben ab 15.000 Euro und bis zu 1 Millionen Euro (netto) pro Unternehmen, Verband oder Verein. Anträge können bis zum 20. April 2023 eingereicht werden. Insgesamt stehen Fördermittel in Höhe von 14 Millionen Euro bereit.

Am 21. April wird es einen gesonderten Förderaufruf für Gebietskörperschaften und Einrichtungen in öffentlicher Trägerschaft geben. Hier werden Mehrkosten in Höhe von 40 Prozent gefördert. Werden die Fahrzeuge im Zuge der Daseinsvorsorge, zum Beispiel im Bereich der Energie- und Wasserversorgung sowie im Bereich der Entsorgung eingesetzt, kann eine Förderung von 90 Prozent der Investitionsmehrkosten beantragt werden. Berücksichtigt werden Vorhaben ab 21.000 Euro bis zu 1 Million Euro (netto) pro antragstellende Institution. Die Fahrzeuge müssen ebenfalls mit Strom aus regenerativen Energien betrieben werden. Insgesamt stehen dafür 10 Millionen Euro an Fördermitteln zur Verfügung. Anträge können bis zum 8. Juni 2023 eingereicht werden.

Weitere Informationen
Alle Unterlagen und Informationen zur Förderrichtlinie und zu den Aufrufen finden sich auf den Webseiten des Projektträgers Jülich (PtJ) und der Programmgesellschaft NOW GmbH:
www.ptj.de/frl-elektromobilitaet/invest
www.now-gmbh.de/foerderung/foerderprogramme/elektromobilitat

15. März 2023

Neu: EN-Agentur veröffentlicht Newsletter

Alle drei Monate gibt die EN-Agentur Einblicke in aktuelle Projekte, informiert über Fördermöglichkeiten und Veranstaltungen und teilt Praxisbeispiele. Zielgruppe sind Unternehmen, Lokalpolitik und interessierte Bürgerinnen und Bürger. Der erste Newsletter wurde jetzt veröffentlicht.

Read more

20. Februar 2023

zeero-Talk am 08.03.2023 zum Thema “Energiepreisbremse und Hilfestellung für Unternehmen”

Am 08. März 2023 findet von 17 bis 20 Uhr unser nächster zeero-Talk zum Thema "Energiepreisbremse und Hilfestellung für Unternehmen" bei den Stadtwerken Witten statt.

Die Preisbremsen für Gas-, Strom- und Wärmepreise sind in Kraft getreten. Nun steht man jedoch vor der nächsten Herausforderung: Ihr Unternehmen kann nur Energiepreise in einer Höhe von maximal 2 Mio. Euro geltend machen. Einzig wenn eine konkrete Berechnung aufgestellt wird, die darlegt, dass für Ihr Unternehmen eine höhere individuelle Grenze notwenig ist, können mehr Entlastungen gutgeschrieben werden. Diese Darlegung ist äußerst komplex und kann bei Fehlern Ihrer Firma bares Geld kosten!

Bei unserem nächsten zeero-Talk möchten wir genau darüber mit Ihnen sprechen! Wir wollen Ihnen bei einer kurzen Veranstaltung die Funktionsweise der Höchstgrenzen nahebringen, die praktischen Auswirkungen für die Unternehmen beleuchten und konkrete Hilfestellungen vorstellen. 

Wir laden Sie daher herzlich ein, an unserem zeero-Talk "Energiepreisbremse und Hilfestellung für Unternehmen" am 08. März 2023 bei den Stadtwerken Witten von 17 bis 20 Uhr teilzunehmen. Einlass ist bereits um 16:45 Uhr. 

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Melden Sie sich gerne an!
Wir freuen uns über eine rege Teilnahme. 

Eine Anmeldung ist HIER möglich.

Die Veranstaltung führen wir gemeinsam durch mit:

avu 4c
stw logo claim cmyk
Don`t copy text!