25. April 2025

Informationsveranstaltung RWP NRW Infrastruktur am 21. Mai in Wetter (Ruhr)

RWP NRW Infrastruktur - Regionales Wirtschaftsförderungsprogramm NordrheinWestfalen – Infrastrukturförderung

Welche Möglichkeiten bietet die Infrastrukturförderung in NRW? Wie können Kommunen, Wirtschaftsförderungen und engagierte regionale Akteure von Fördermitteln profitieren? Um Ihnen einen Überblick über die bestehenden Fördermöglichkeiten und praxisnahe Unterstützung zu bieten, laden wir Sie herzlich zu unserer Informationsveranstaltung ein. Hier stellen Fachexperten aus Wirtschaftsministerium und Bezirksregierung die Grundzüge der Infrastrukturförderung vor, zeigen den Weg zur erfolgreichen Antragstellung auf und geben Einblicke in erfolgreiche Praxisbeispiele.

Das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen lädt Sie gemeinsam mit der Bezirksregierung Arnsberg in Kooperation mit der Wirtschaftsförderungsagentur Ennepe-Ruhr GmbH und der Stadt Wetter (Ruhr) herzlich ein zur

Informationsveranstaltung
am Mittwoch, den 21. Mai 2025 um 10 Uhr

in das Veranstaltungszentrum der Stadt Wetter (Ruhr)
Rathaus II, Kaiserstr. 70, 58300 Wetter (Ruhr).

Bitte melden Sie sich bis zum 9. Mai 2025 an bei rwp-veranstaltung@mwike.nrw.de und leiten Sie die offizielle EINLADUNG nebst Agenda gerne weiter an regionale Akteure, die sich in diesen Themenfeldern engagieren.

wimi nrw
bz arnsberg

24. April 2025

Fördermittel-Newsletter April 2025

Wir freuen uns, Ihnen unseren neuen Fördermittel-Newsletter für April 2025 präsentieren zu dürfen. 

Dieser Newsletter enthält Informationen zu bevorstehenden Veranstaltungen, aktuellen relevanten Themen und einer Auswahl passender Förderprogramme für Ihre nächsten Investitionen. 

In dieser Ausgabe erwarten Sie unter anderem folgende Themen:

Neue Chancen mit dem NRW.Bank.Invest Zukunft: Ab dem 19. Mai 2025 verfügbar – mit attraktiven Zinssätzen und Tilgungsnachlässen mit Fokus auf Transformations- und Energieprojekte.

Bis zu 60 % Förderung für Ressourceneffizienz-Projekte: Das Programm „Ressource.NRW“ unterstützt innovative Technologien zur Abfallvermeidung und Kreislaufwirtschaft – ein starkes Signal für nachhaltige Unternehmensentwicklung.

Steuerliche Forschungszulage rückwirkend nutzen: Auch abgeschlossene F&E-Projekte können gefördert werden – mit Fördersätzen von bis zu 35 %.

Nachfolge als unternehmerische Herausforderung: Die „Nachfolge Allianz Ruhr“ bietet ein starkes Netzwerk für Übergebende und Übernehmende. Notieren Sie sich schon jetzt den Termin der Nachfolgekonferenz am 09. Oktober in Bochum.

Fachkräftesicherung durch Qualifizierung: Von IT-Trainings bis Umschulungen – die Qualifizierungsoffensive bietet passgenaue Lösungen mit hohen Förderquoten.

Mit diesem Newsletter möchten wir Sie regelmäßig über unsere Aktivitäten auf dem Laufenden halten und Ihnen einen umfassenden Einblick in die Welt der Fördermittel geben. 

Hier gehts zum kostenlosen Newsletter:

Ihre Ansprechpartner

dd

Dietrich Dinges

dinges@en-agentur.de

0151/40416280

Tristan Schmidt

schmidt@en-agentur.de

0151/62644207

© Wirtschaftsförderungsagentur Ennepe-Ruhr GmbH (EN-Agentur)

24. März 2025

Berufsbildungs- & Unternehmensmesse Zukunft EN 2025

Die Berufsbildungs- und Unternehmensmesse Zukunft EN 2025 steht vor der Tür und Unternehmen haben nun die Möglichkeit, sich als Aussteller anzumelden.

Zugang zu Potenzialen:

Präsentieren Sie Ihr Unternehmen als authentischen, regionalen Arbeitgeber. Zeigen Sie Schülerinnen und Schülern Ausbildungsmöglichkeiten auf oder tauschen Sie sich mit interessierten Berufswechslern und Arbeitssuchenden aller Altersklassen über Karrieremöglichkeiten in Ihrem Unternehmen aus.

Stärkung der Arbeitgebermarke

Führen Sie Gespräche direkt vor Ort. Zeigen Sie Ihre Unternehmenskultur und was Sie von anderen Unternehmen als attraktiven Arbeitgeber der Region unterscheidet.


Netzwerk und Kooperation

Knüpfen Sie wertvolle Kontakte zu anderen Unternehmen, Bildungseinrichtungen und Institutionen. Lernen Sie potenzielle Geschäfts- und Kooperationspartner kennen und nutzen Sie die Gelegenheit zum direkten Austausch.

Institutionelle Beratungsangebote

Informieren Sie sich über umfassende Beratungsangebote für Ihre Personal- und Organisationsentwicklung. Tauschen Sie sich zu Themen rund um die Fachkräftesicherung aus oder lassen Sie sich zu möglichen Fördermitteln für Ihr nächstes Projekt beraten.

Die Teilnahme ist begrenzt, sichern Sie sich rechtzeitig Ihren Messestand!

Datum: 08. Oktober 2025 von 8:00 bis 15:00 Uhr

Ort: Schwelm ArENa, Milsper Str. 35, 58332 Schwelm

Anmeldung und mehr Infos unter www.zukunft-en.de. Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an Daniel Schlaack (E-Mail: schlaack@en-agentur.de, Tel. 0157 83029213)

Wir freuen uns darauf, Sie auf der Berufsbildungs- und Unternehmensmesse Zukunft EN 2025 in Schwelm begrüßen zu dürfen und gemeinsam die Zukunft der Arbeitswelt mitzugestalten.

3. Februar 2025

netzwerk-surface.net präsentiert das erste sprechende Technologienetzwerk

Quelle: Pressestelle Ennepe-Ruhr-Kreis

Read more

25. September 2024

Fördermittel-Newsletter Q3 2024

Wir freuen uns, Ihnen unseren neuen Fördermittel-Newsletter für das dritte Quartal 2024 präsentieren zu dürfen. 

Dieser Newsletter enthält Informationen zu bevorstehenden Veranstaltungen, aktuellen relevanten Themen und einer Auswahl passender Förderprogramme für Ihre nächsten Investitionen. 

Mit diesem Newsletter möchten wir Sie regelmäßig über unsere Aktivitäten auf dem Laufenden halten und Ihnen einen umfassenden Einblick in die Welt der Fördermittel geben. 

Hier gehts zum kostenlosen Newsletter:

Ihre Ansprechpartner

dd

Dietrich Dinges

dinges@en-agentur.de

0151/40416280

Tristan Schmidt

schmidt@en-agentur.de

0151/62644207

© Wirtschaftsförderungsagentur Ennepe-Ruhr GmbH (EN-Agentur)

6. Mai 2024

Termine für die Berufsbildungsmessen Zukunft EN 2024

Die Berufsbildungsmessen Zukunft EN 2024 stehen vor der Tür und Unternehmen haben nun die Möglichkeit, sich als Aussteller anzumelden.

Die Messen finden am:

12. September im Haus Ennepetal sowie am 
26. September auf dem Gelände der Lebenshilfe Witten e.V.
jeweils von 8:00 bis 15:00 Uhr statt.

Die Berufsbildungsmessen bieten eine ideale Plattform für Unternehmen, potenzielle Auszubildende, Praktikanten und Fachkräfte von morgen kennenzulernen und sich als attraktive Arbeitgeber zu präsentieren. Als Aussteller haben Sie die Gelegenheit, offene Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten zu kommunizieren.

Die Vorteile einer Teilnahme als Aussteller sind vielfältig:

  • Direkter Kontakt zu motivierten Bewerbern,
  • Gewinnung von talentierten Nachwuchskräften
  • Steigerung Ihrer Bekanntheit bei der Zielgruppe sowie
  • Networking-Möglichkeiten mit anderen Unternehmen und Bildungseinrichtungen.

Die Anmeldungen für die Berufsbildungsmessen Zukunft EN 2024 sind ab sofort möglich. Da die örtlichen Kapazitäten begrenzt sind, insbesondere in Ennepetal, gilt das Prinzip "First come, first serve". Eine frühzeitige Anmeldung erhöht die Chancen, Ihre Wünsche bezüglich des Messestandes zu realisieren.

Bei Fragen zur Anmeldung oder weiteren Informationen stehen Ihnen Carolin Kipp (E-Mail: kipp@en-agentur.de, Tel. 017632305360) und Achim Gilfert (E-Mail: gilfert@en-agentur.de, Tel. 01631758937) gerne zur Verfügung.

Wir freuen uns darauf, Sie auf den Berufsbildungsmessen Zukunft EN 2024 begrüßen zu dürfen und gemeinsam die Zukunft der Arbeitswelt mitzugestalten.

28. März 2024

Talk mit Medienanwalt Christian Solmecke in Hattingen: Nachlese

Am 20. März 2024 hielt der Rechtsanwalt Christian Solmecke einen Online-Vortrag bei der Wirtschaftsförderungsagentur Ennepe-Ruhr GmbH über Künstliche Intelligenz (KI). In seinem Vortrag sprach der Rechtsanwalt über verschiedene Themen, darunter Fake-Identitäten, Diskriminierung, Missbrauch, Überwachung und Manipulation durch KI. Herr Solmecke diskutierte auch die Möglichkeit, dass KI in Zukunft keine kontrollierbaren Entscheidungen mehr trifft und das menschliche Verständnis überschreitet. 

Solmecke sprach auch über autonomes Fahren und die ersten deutschen Gesetze dazu, die 2021 verabschiedet wurden. Ein weiteres wichtiges Thema war das Urheberrecht, insbesondere in Bezug auf Trainingsdaten, die als Vorlagen für die KI dienen. Er erklärte, dass es keine ausdrückliche Erlaubnis für die Verwendung von Trainingsdaten gibt, aber §44b UrhG erlaubt “Data Mining” (Wissenserlangung durch Entdeckung von Mustern, Trends und Erkenntnissen aus großen Datenmengen). In Bezug auf Kunstwerke betonte er, dass die Übernahme von Teilen nur mit Einwilligung des Künstlers erlaubt ist, es sei denn, es besteht ein hinreichender Abstand zum Stil des Künstlers, da dieser nicht geschützt ist. 

Ein weiteres wichtiges Thema war die Frage, wem die Rechte an einem “Werk” gehören, das von KI erstellt wurde. Solmecke erklärte, dass weder die KI noch der Entwickler nach deutschem Recht als Urheber gelten, obwohl dies in England anders sein könnte. In den meisten Fällen gibt es keinen Urheber, es sei denn, die KI wird wie ein Werkzeug vom Menschen gesteuert. Er betonte, dass das Urheberrecht mit KI den kritischsten Punkt bildet, da alles, was man generiert, einem rechtlich nicht gehört. 

Solmecke sprach auch über den Artificial Intelligence Act (AI-Act), der seit März 2024 in Kraft getreten ist und in drei Jahren ein EU-weites Gesetz werden soll. Er diskutierte die Grenzen, die gesetzt werden sollen, und die Frage, ob es vielleicht schon zu spät ist. Er erwähnte auch das Problem, dass die deutsche DSGVO nicht mehr gilt, sobald Daten ins Ausland gehen, und dass deswegen bereits OpenAI sich auch in die EU orientiert. 

In Bezug auf den Geltungs- und Anwendungsbereich des AI-Acts erklärte Solmecke, dass dieser für alle KI-Systeme gilt, die in der EU-Auswirkungen haben. Er betonte auch, dass es einen Konflikt zwischen Datenschutz und Sicherheit geben kann und dass Nutzer KI-Prozesse bewerten müssen. Er sprach zudem über die Anforderungen an Hochrisiko-Systeme und die Notwendigkeit, dass bei allen KI-Lösungen ein Mensch die Aufsicht innehaben muss. 

Bearbeitet wurde auch die Frage, wie man die Anforderungen erfüllen kann, und es wurde die Möglichkeit benannt, die schädliche Nutzung in den AGB auszuschließen und bei Kenntnis von missbräuchlicher Nutzung zu reagieren. Herr Solmecke sprach über die Sanktionen, die verhängt werden können, einschließlich Bußgeldern bis zu 30 Millionen EUR. Er betonte, dass es derzeit keine Schadensersatzansprüche für Betroffene gibt und dass es bislang keine zugänglichen Untersuchungsverfahren gibt. 

Ein weiteres wichtiges Thema war die Frage, wer für KI haftet. Solmecke erklärte, dass es derzeit keine spezifischen Haftungsregelungen gibt, aber dass eine Produzentenhaftung möglich ist. Er umriss den Vorschlag das Tierrecht als Vorbild zu nehmen, bei dem der Halter für ein Luxustier (Haustier) haftet, allerdings risikobehaftete Aktivitäten von Nutztieren akzeptabel sind, da sie der Gesellschaft nutzen und der Halter nicht vollumfänglich haftet. Er sprach auch über die Haftung bei Diskriminierung und die Verwendung von personenbezogenen Daten bei der Personenauswahl. 

Solmecke diskutierte auch die Frage des Vertragsschlusses und erklärte, dass Chatbots keine Verträge abschließen können, da nur natürliche Personen Willenserklärungen abgeben können. Er sprach auch über die Möglichkeit einer ePerson und die Anforderungen an den Datenschutz, insbesondere in Bezug auf die Datenverarbeitung. Er betonte, dass die Transparenz-Anforderungen schwierig einzuhalten sind und dass es meistens selbstgegebene Prinzipien von Unternehmen (bspw. Google und Microsoft) gibt.  

Schließlich sprach Solmecke über verschiedene Klagen, die gegen OpenAI und Microsoft eingereicht wurden, darunter eine von der New York Times, die sich dagegen wehrt, dass ihre Artikel als Trainingsdaten verwendet wurden. Er erwähnte auch eine Klage von Getty Images (Bilder als Trainingsdaten genutzt) und eine vom Game of Thrones-Schriftsteller, der OpenAI und Microsoft vorwirft, seine Bücher ohne seine Einwilligung zu nutzen.   

Das Publikum warf eine Frage zum Designschutz ein. Man frage sich, ob die Verwendung von KI zum Bau eines Automodells eine Designverletzung darstellen würde. Logos seien dabei besonders geschützt, allerdings könnten freie Formen auch aus der menschlichen Kreativität und Geschicklichkeit entstanden sein.  

Solmecke schloss seinen Vortrag mit der Erwähnung von Microsofts Plan für Co-Pilot, der die wahrscheinlichste Antwort durch das Screening bisheriger Nachrichten schreiben soll. Er betonte, dass dies derzeit noch in Teilen Fehler macht, aber dass er dem Zukunftserfolg optimistisch entgegensieht. Eine weitere Frage aus dem Publikum handelte davon, wie viel Prozent man an einem KI-generierten Text ändern muss, um das Urheberrecht wiederzugewinnen, und betonte, dass bereits kleinste kreative Elemente das Urheberrecht ergeben und somit ausreichen.  

© Wirtschaftsförderungsagentur Ennepe-Ruhr GmbH (EN-Agentur)

18. März 2024

Der neue Fördermittel-Newsletter ist da!

Treue Wegbegleiter*in der EN-Agentur kennen ihn noch, den Newsletter der EN-Agentur. Von 2012 bis 2017 haben wir so einige Seiten gefüllt. Den neuen Kommunikationsmedien ist er dann zum Opfer gefallen und wird heute wieder reaktiviert.

Der neue Fördermittel-Newsletter ist eine Ergänzung zum EN-Agentur Newsletter und wird sich ausschließlich mit Förderthemen auseinander setzen. Zeitlich versetzt werden die Fördermittel-informationen einmal im Quartal erscheinen.

Hier geht's zum kostenlosen Newsletters:

Ihre Meinung ist uns wichtig! Um unser Angebot nach Ihren Wünschen und Bedürfnissen kontinuierlich zu optimieren, bitten wir Sie, sich 2 Minuten Zeit für unsere Umfrage zu nehmen.

Ihre Ansprechpartner

dd

Dietrich Dinges

dinges@en-agentur.de

0151/40416280

Tristan Schmidt

schmidt@en-agentur.de

0151/62644207

© Wirtschaftsförderungsagentur Ennepe-Ruhr GmbH (EN-Agentur)

3. November 2023

„Wissenschaft trifft Wirtschaft“

Wir möchten Sie sehr herzlich zur Veranstaltung „Wissenschaft trifft Wirtschaft“ einladen, die am Montag, 6. November, von 13 bis 18.30 Uhr an der Universität Witten/Herdecke im Veranstaltungssaal des Neubaus stattfinden wird!
Wir bieten Ihnen den Zugang zu Fördergeldern und Programmen und vermitteln Ihnen Praxispartner aus der Region, die offen für Ihre Forschung und gemeinsame Projekte sind.
Darum sind alle angesprochen: Forscher:innen, egal ob Nachwuchs oder gestanden, Industriepartner, KMU sowie Start-Ups! 
 
Dazu werden hochrangige Refent:innen vom Land und den Nationalen Kontaktstellen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung die Förderlandschaft vorstellen; Key-Note-Speaker erfolgreicher (universitärer und unternehmerischer) Projekte teilen ihre Erfahrungen in kurzen Pitches.
Anschließend können Partner aus Wirtschaft und Forscher:innen in einen direkten interaktiven Austausch auf dem sogenannten Hochzeitsmarkt treten und sich (für zukünftige Kooperationen) vernetzen und das Know-how aus Theorie und Praxis sowie aus Wissenschaft und Wirtschaft zusammenbringen. 

Möchten Sie aktiver Teil bei der Veranstaltung sein und direkten Kontakt zu Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft herstellen dann haben Sie die Möglichkeit auf dem Hochzeitsmarkt auszustellen. Bei Interesse gerne direkt bei mir melden.

Die Zukunft unserer Region liegt uns am Herzen. Haben Sie Interesse an einer nachhaltigen Ausrichtung Ihres Unternehmens und Fragen zu Fördermöglichkeiten? Sprechen Sie uns an - wir beraten Sie gerne.

Dietrich Dinges
Eickener Straße 41
45545 Hattingen

Mobil +49 151 404 16280
dinges@en-agentur.de

21. September 2023

Business meets Sports Event am 27. September 2023

Im Rahmen der ruhrSTARTUPWEEK organisieren wir am 27. September 2023, von 18:00 – 20:30 Uhr,  ein Event mit dem Titel „Business meets Sports“, zu dem wir Sie herzlich einladen.

Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie teilnehmen und die Information auch in Ihrem Netzwerk und mit anderen Interessierten teilen.

Programm

Wir starten mit einer Begrüßung gefolgt von einem Thematischen Input von Eva Simmelbauer (Thalia Marketing) und Dominik Spohr (Phoenix Hagen). 

Danach stellen sich die Voll Digital GmbH, Voty GmbH und THE ARC GmbH mit einem 10-minütigen Pitch vor. 

Nach den Pitches besteht immer noch die Zeit gezielte Fragen zu stellen. 
Am Ende laden wir alle zum Netzwerken mit Snacks und Drinks ein. 

Zielgruppe

Das Event richtet sich an Unternehmen, professionelle Sportvereine, Startups und Gründungsinteressierte. 

Location

VIP-Lounge der EN Baskets, in der Schwelm- ArENa, Milsper Str. 35, 58332 Schwelm

Anmeldung

https://events.sihk.de/r/businessxsports

Don`t copy text!