Im Dezember wird die „November-Hilfe“ zu den gleichen Bedingungen fortgeführt:
Ab Januar kommt die Überbrückungshilfe III.
Bei Fragen zur Überbrückungshilfe steht Ihnen eine Hotline unter
0211-7956 4996 zur Verfügung.
Auch die WDR Lokalzeit berichtet über das gemeinschaftliche, kooperative Projekt Art_EN – Hand in Hand für Wirtschaft und Kultur.
Die Stadt Breckerfeld steht hier exemplarisch für alle Städte des Ennepe-Ruhr-Kreises. Künstler*innen und Händler*innen erzählen von der Chance, die ihnen das Projekt bietet und von der wirtschaftlichen Situation in der Vorweihnachtszeit des Jahres 2020.
Die Haptik des direkten Einkaufens wird der Onlinehandel niemals ersetzen können. Kunst sowieso nicht.
Kauft lokal! Kauft Kunst!
Und viel Spaß beim Schauen des Beitrages über Art_EN
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Das Verfahren der Antragstellung für die Abschlagszahlungen für die Novemberhilfe ist wie geplant am 25.11.2020 gestartet.
Das Verfahren der Abschlagszahlung umfasst folgende Punkte:
Die Auszahlungen der Abschlagszahlung sollen kurz nach Einreichung des Antrags starten, das heißt noch im November.
Reihe 'Südwestfalen DIGITAL': Gemeinsam mit unseren Partnern im Projekt Produktion.Digital.Südwestfalen und dem Transferverbund Südwestfalen laden wir Sie herzlich ein zur Teilnahme an folgendem Online-Seminar:
Donnerstag 03. Dezember 2020, 15:00 - 16.00 Uhr
ONLINE-SEMINAR: Vom Lean zum Smart: Anwendungs- und Forschungsberichte zur industriellen Bildverarbeitung für eine prädiktive Qualitätskontrolle
1. Begrüßung
Dr. Dirk Drenk, Geschäftsführer wfl Wirtschaftsförderung Lippstadt GmbH
2. Digital Lean – Erfolgsfaktoren einer schlanken Produktion messbar machen
Dr. Benjamin Nagel, verlinked GmbH, Paderborn
3. Bildverarbeitung mit künstlicher Intelligenz – Anwendungsmöglichkeiten und Beispiele aus der Smart Factory und Smart City
Dr.-Ing. Holger Flatt, Gruppenleiter Intelligente Sensorsysteme, Fraunhofer IOSB-INA, Institutsteil für industrielle Automation, Lemgo
4. Bildgebende Verfahren zur 100% inline Qualitätsüberwachung für den Bereich der Oberflächentechnik am Beispiel von lackierten Holz- und Metallprodukten
Christian Els, sentin GmbH, Bochum
Erfahren Sie hier Details zu den Themen des Seminar-Programm.
Im Anschluss an die Impulsvorträge haben Sie die Möglichkeit virtuell zu netzwerken und sich mit den Projektpartnern und weiteren TeilnehmerInnen auszutauschen.
Im Projekt„Produktion.Digital.Südwestfalen“ unterstützen die beiden Scouts Markus Kürpik und Marco Engel kleine und mittelständische Unternehmen des produzierenden Gewerbes bei der Lösung von individuellen Digitalisierungsfragestellungen. Räumlich konzentriert sich das Projekt auf die Region Südwestfalen und den Ennepe-Ruhr-Kreis.
Sind möchten dabei sein? Hier geht es zur Anmeldung. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie per Mail den Einwahllink.
Für Ihre Rückfragen steht Brigitte Drees, EN-Agentur, unter Tel.: 02324-5648 14 oder per E-Mail drees@en-agentur.de gerne bereit.
In diesen turbulenten Zeiten möchten wir jederzeit verfügbar sein.
Auch wir als EN-Agentur haben uns bereits im letzten Jahr auf das mobile Arbeiten umgestellt. Dazu gehört es natürlich auch mobil und im Homeoffice erreichbar zu sein.
Wir bitten um Ihr Verständnis, dass wir unsere Festnetznummern deaktiviert und ausschließlich über die Mobilfunknummern, die sie sowohl der jeweiligen Signatur Ihres Ansprechpartners oder der Teamseite unserer Homepage entnehmen können, telefonisch zu kontaktieren sind.
Ob in der GRAUZONE, im Homeoffice oder unterwegs – so können Sie uns jederzeit erreichen.
Bitte aktualisieren auch Sie unsere Kontaktdaten.
Zentral ist die EN-Agentur nach wie vor unter der 02324 - 56 48 0 erreichbar.
Wir wünschen frohes mobiles Schaffen.
Bleiben Sie gesund!
Ihre
EN-Agentur
Dauerhaftes Internetportal für Kunst- und Kulturschaffende aus dem Ennepe-Ruhr-Kreis geht online
Bald ist es soweit: Am Freitag, den 27. November, rechtzeitig im Vorweihnachtsgeschäft, startet die Aktion Art_EN gleichzeitig in allen neun Städten des Ennepe-Ruhr-Kreises. Vom 27. November bis zum 13. Dezember werden der Gang durch die Stadt und der Einkauf besonders, denn in allen Städten werden sich Kunst- und Kulturschaffende mit ihren Werken in Ladenlokalen präsentieren.
ART_EN ist ein Gemeinschafts-Projekt aller 9 Städte des Ennepe-Ruhr-Kreises. Und die Mühen aller Beteiligten in den Städten haben sich gelohnt und können sich sehen lassen: Insgesamt stellen im gesamten Kreisgebiet beachtliche 185 EinzelhändlerInnen und Dienstleistungsunternehmen ihre Schaufenster für rund 160 Kulturschaffende zur Verfügung.
Die künstlerische Vielfalt zeigt in geballter Form, wieviel kreatives Potenzial im Ennepe-Ruhr-Kreis ansässig ist. „Wir dürfen uns auf eine bunte Palette unterschiedlichster Kunstobjekte freuen und auf eine Gemeinschaftsaktion, die Licht und Farbe in diesen besonderen Winter 2020 bringen wird“, betont Landrat Olaf Schade.
Diese Aktion ist aufgrund der speziellen Rahmenbedingungen im Corona-Jahr entstanden: „Ohne die finanzielle Unterstützung der AVU, des Ennepe-Ruhr-Kreises, der AHE und der Volksbank Sprockhövel wäre ein solches Projekt nicht zu realisieren gewesen,“ bedankt sich Jürgen Köder, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsagentur Ennepe-Ruhr GmbH.
Damit es bei ART_EN nicht bei einem einmaligen Event bleibt, bietet die EN-Agentur im Rahmen des Projektes ab sofort das Internet-Portal www.art-en.de an. Für die Kunst- und Kulturschaffenden, ansässig im Ennepe-Ruhr-Kreis, ist die Nutzung dieses Portals kostenfrei. Eintragungen können ab sofort vorgenommen werden. Kunst- und Kulturinteressierte können so unter www.art-en.de in die Szene eintauchen, auf Entdeckungstour gehen, ihre LieblingskünstlerInnen besuchen und neue kennenlernen. Zudem werden auf diesem Portal Events und Termine der Szene zu finden sein.
Registrieren Sie sich und werden Sie Teil von art-en.de!
Weitere Informationen erhalten Sie bei Katja Kamlage und Marie Nehles, EN-Agentur, erreichbar unter art_en@ennepe-ruhr-entdecken.de.
Das Sonderprogramm unterstützt Unternehmen dabei, ihre gesamten Geschäftsabläufe kreislauforientiert zu gestalten und neue Konzepte für die Produktegestaltung zu entwickeln. Dazu wird unter anderem das erfolgreiche Beratungsprogramm Ressourceneffizienz.NRW des Landes aufgestockt. So können gerade kleine und mittlere Unternehmen durch eine Erhöhung der Förderquote von 50 auf 70 Prozent noch stärker von externer Beratung profitieren und in ressourceneffiziente Verfahren und Projekte investieren. Hier fällt der im Auftrag des NRW-Umweltministeriums tätigen Effizienz-Agentur NRW (EFA) mit ihrem Beratungsangebot zur Steigerung der Ressourceneffizienz eine wichtige Schlüsselrolle zu.
Darüber hinaus fördert das Land anteilig neuartige ressourceneffiziente Technologien bzw. Recyclingtechnologien, die erstmalig großtechnisch zur Anwendung kommen sollen, mit bis zu 500.000 Euro. Die Vorhaben müssen bis zum 30. September 2022 abgeschlossen sein.
Projektanträge können ab sofort beim Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz in Nordrhein-Westfalen (LANUV) eingereicht werden.
Weitere Informationen:
INFOVERANSTALTUNGEN
Zur Information bietet die Effizienz-Agentur NRW in Kooperation mit verschiedenmen regionalen Partnern in den kommende Wochen eine Reihe von Online-Infoveransalttungen zu den Rahmenbedingungen und Inhaltend des Sonderprogramms an, die folgende Liste wird sukzessive erweiter:
Die außerordentliche Wirtschaftshilfe für den Monat November 2020 bietet eine weitere zentrale Unterstützung für Unternehmen, Betriebe, Selbständige, Vereine und Einrichtungen, die von den aktuellen Corona-Einschränkungen besonders betroffen sind. Weitere Details und Bedingungen der Hilfen stehen jetzt fest.
Für die außerordentliche Wirtschaftshilfe gelten folgende Rahmenbedingungen:
FAQ zu den außerordentlichen Wirtschaftshilfen unter: www.bundesfinanzministerium.de/novemberhilfe
oder nutzen Sie unsere Corona-Hotline: 02324/56480
Bund und Länder haben neue Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie beschlossen, um den starken Anstieg der Neuinfektionen aufzuhalten und so eine Überforderung des Gesundheitssystems zu verhindern. Ziel des Teil-Lockdowns ist es, die Zahl der Neuinfektionen wieder in die nachverfolgbare Größenordnung von unter 50 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner/Woche zu senken. Die Maßnahmen gelten vom 2. bis voraussichtlich 30. November 2020.
I. Kontakte auf absolut nötiges Minimum reduzieren
II. Gastronomiebetriebe müssen temporär schließen
III. Schulen und Kitas bleiben geöffnet
IV. Bund gewährt außerordentliche Wirtschaftshilfe
Nach Ablauf von zwei Wochen werden Bund und Länder sich erneut beraten und notwendige Anpassungen vornehmen. Den vollständigen Beschluss von Bund und Ländern können Sie hier einsehen.
Der allererste "Spatenstich" des geförderten Breitbandausbaus im Ennepe-Ruhr-Kreis erfolgte am 20.10.2020 in Witten in Anwesenheit von Landrat Olaf Schade und Vertretern der Fördermittelgeber Bund und Land.
Zu diesem Ereignis bietet der Ennepe-Ruhr-Kreis eine Website für alle wichtigen Informationen zum geförderten Breitbandausbau im Kreisgebiet. Die Seite wird regelmäßig erweitert und aktualisiert.
Die Inhalte dieser Seite sind in vier Themenfelder aufgeteilt:
Kontakt
EN-AGENTUR
c/o Ruhr Inn
Business Center
Eickener Straße 41
45525 Hattingen
© Wirtschaftsförderungsagentur Ennepe-Ruhr GmbH