12. März 2021

2. Digitalk der Hochschule Bochum – Donnerstag, 1. April 2020, 10.30 Uhr

Thema: Das Duale Studium an der Hochschule Bochum – Zukunft sichern, Innovation gestalten

Unser Netzwerkpartner, die Hochschule Bochum, bietet über 15 verschiedene duale Studiengänge an, sowie das Verbundstudium, das sich besonders gut zur Weiterbildung neben dem Beruf eignet. Duale Studenten entwickeln sich oft zu Leistungsträgern im Unternehmen. Schon während des Studiums bieten sich durch den engen Kontakt zwischen Unternehmen und Hochschule zahlreiche Synergien, um nicht nur Innovation, in Form von neuer Mitarbeitergewinnung voranzutreiben, sondern auch aktive neue innovative Prozesse und Entwicklungen im Unternehmen auf den Weg zu bringen.

Aber welche Vorteile genau bieten sich für ein Unternehmen dual auszubilden?

  • Was muss man dabei beachten oder wissen?
  • Welche Voraussetzungen braucht es im Unternehmen?
  • Welche Erfahrungswerte gibt es aus Sicht von Unternehmen, Studierenden und Dozenten?

In diesem Digitaltalk werden diese und auch Ihre ganz individuellen Fragen beantworten und Impulse gegeben, um sich als Unternehmen neu aufzustellen.

PRORAMM

10:45     Das Duale Studium an der Hochschule Bochum kurz erklärt (mit Fokus auf KIA & KIS)

Cora Brose, Dipl.-ÖK. und Dr. Rebecca Burke, Team Transfer und Unternehmenskooperationen, Hochschule Bochum

11:00    Erfahrungen und Austausch zum Dualen Studium aus Dozentensicht

Prof. Dr. Ing. Andreas Haffert, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau, Hochschule Bochum und Prof.  Dr.-Ing. Stefan Breuer Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau, Hochschule Bochum

11:15     Erfahrungen und Austausch aus Unternehmenssicht zum Thema Kooperative Ingenieurausbildung (KIA Model)

Open Grid Europ GmbH, Herr Rainer Postulka, Technischer Ausbildungsleiter sowie ein dualer KIA-Student des Unternehmens

11:30    Erfahrungen und Austausch aus Unternehmenssicht zum Thema Kooperatives Ingenieurstudium (KIS Model)

HUF Hülsbeck&Fürst GmbH,Herr Martin Pröpper, Koordinator Elektronischer Prototypen TPS-SDE, sowie ein KIS Student des Unternehmens

Sind möchten dabei sein? Hier erfahren Sie mehr und finden zur Anmeldung.

Haben Sie im Vorfeld noch Fragen? Gerne beantworten diese Rebecca Burke Rebecca.Burke@hs-bochum.de und Cora Brose Cora.Brose@hs-bochum.de.

5. Februar 2021

Bericht 2. Industriegipfel Ennepe/Ruhr

Die Industriepolitik, die Folgen der Corona-Pandemie und die Zukunft der Industrie in der Region standen im Mittelpunkt des 2.  Industriegipfels Ennepe/Ruhr. Über 200 Teilnehmer verfolgten am 3. Februar 2021 die digitale Veranstaltung. 

Read more

25. Januar 2021

Der zeero- Slam direkt aus dem Labor

Eine enge Zusammenarbeit verbindet die Hochschule Bochum seit kurzem mit zeero – dem Kompetenzzentrum für Energie-, Effizienz- und Ressourcen-Optimierung. Am 21. Januar war die Hochschule Bochum mit ihrem Labor für Elektromobilität Gastgeber für den dritten digitalen zeero-Slam, bei dem Gründer*innen, Start-ups und kreative Lösungsfinder*innen ihre Angebote und Konzepte in Sachen klimafreundlichere Mobilität vorstellten.

Zeitweise 38 Teilnehmer zählte das Videokonferenz-System und spiegelte damit das große Interesse wider, das moderne Mobilitätslösungen in der Region erregt. Insgesamt vier Projekte konnten zeero-Leiterin Kathrin Peters und ihre Kollegin Carolin Becker beim Slam vorstellen lassen, allen voran das Cargo Pedelec-Projekt der Hochschule.

Den Prototyp des für eine zukünftige Serienproduktion konzipierten Lastenfahrrades stellten die Teammitglieder André Jahnel und Stefan Bischoff vor. Sie erklärten die besonderen Bedingungen, denen das Transportgefährt gerecht wird: eine große, tiefgelegte Ladefläche, die mit entsprechenden Containern beladen werden kann, Radweg-Breite, spezielle Federung und ein enger Wendekreis gehören ebenso dazu wie die mit gewichtsparendem wetterfestem Stoff bespannte Fahrkabine mit Windschutzscheibe. Und auch die Ideen zur nächsten Generation des „Eelo“, eines elektrisch angetriebenen Velomobils präsentierten sie: dieses soll ein festes, robustes Chassis erhalten und wie das Cargo Pedelec „Pedel-by-Wire“ (mit Elektromotoren, nicht direkt mechanisch) angetrieben werden.

Dem Slam zugeschaltet waren die drei „Lösungsfinder“, die ihre eigenen Projekte vorstellten: Nils Freyberg (Cropfiber GmbH) entwickelt eine Dachbox aus Flachsfaser-Material, eMobilify-Manager Dietrich Sümmermann skizzierte die Ideen zu zwei Start-ups (Green Trax und fronyx.io) aus dem Bereich der Elektromobilität und Manuel Schlottbom erklärte die flexiblen Möglichkeiten nicht zuletzt für Firmen mit eigenem Fuhrpark seines CarSharing-Unternehmens Wuddi Business.

Das Angebot zum Austausch zu diesen Projekten nutzten die Slam-Gäste anschließend, angeregt durch kleine Umfragen, in Breakout-Sessions. Und konnten am Ende, befüllt mit Anregungen und Ideen, von ihren Computerplätzen aufstehen.

Sie waren zum zeero slam life vor Ort im Labor für Elektromobilität der Hochschule Bochum (von rechts): Carolin Becker und Kathrin Peters vom Kompetenzzentrum zeero sowie André Jahnel und Stefan Bischoff vom Cargo Pedelec.

20. Januar 2021

ONLINE-SEMINAR am 04. Februar: Digitalisierung der Arbeitsgestaltung: Anwendungs- und Forschungsberichte für die Instandhaltung und Montage

Digitalisierung der Arbeitsgestaltung: Anwendungs- und Forschungsberichte für die Instandhaltung und Montage

Read more

22. Dezember 2020

Nachlese „Gemeinsamer Blick über den Tellerrand“ vom 9.12.2020

Es standen drei Themen im Mittelpunkt die jeden früher oder später betreffen würden. Der Generationenwandel in den Betrieben, der Klimawandel und generelle gesellschaftliche Veränderungen.

Achim Gilfert von der EN-Agentur betonte bei seiner Begrüßung die Relevanz der Themen, da eine zwanghafte Konfrontation damit zu erwarten ist. „Hier kann man sich nicht viel aussuchen.“ so Gilfert.

Der Austausch begann mit Herr Jülicher von der Cours GmbH und Co. KG, der das Unternehmen in dritter Generation leitet. Er betonte das gegenseitige Lernen und die Ergänzung der verschiedenen Generationen in seinem Unternehmen. Herr Dr. Irle von der Huehoco Gruppe, hob die Wichtigkeit einer frühzeitigen Regelung der Nachfolge in Unternehmen hervor. Dass junge Menschen neue Ideen in Unternehmen bringen, sei allerdings kein neues Phänomen. Ob der Nachwuchs heutzutage kurzfristiger denke, und nach der Schule häufig nicht wisse, wo der berufliche Weg hinführen soll lässt sich global nicht sagen. Allerdings gibt es Verschiebungen der Prioritäten hinsichtlich der eigenen Bedürfnisse und der Arbeitswelt. Das bestätigte auch Frau Bamberger von der AHE, die die Wichtigkeit von Fort -und Weiterbildungsmaßnahmen betonte.

Im Anschluss ging es um Veränderungen und den unterschiedlichen Umgang mit ihnen. Herr Freyberg sprach die Relevanz der emotionalen Kompetenz an, jeder Mensch reagiere deshalb unterschiedlich auf Veränderungen. Von Bedeutung ist auch die Frage, wer die Entscheidungen in den Unternehmen trifft. Dabei wurde offenbar, dass dies zumeist in einem „Top-Down“ Verfahren geschieht. Herr Nowack von der Wirtschaftsförderung Schwelm erwähnte, dass die konkrete Entscheidungsfindung in jedem Betrieb allerdings sehr unterschiedlich sei. Mehrere Teilnehmer betonten, dass bei allen Entscheidungen immer die Auswirkungen in der Zukunft im Blick behalten werden sollten. Wichtig sei zudem, die Mitarbeiter emotional abzuholen.

Es gibt also keine globale Lösung, vielmehr unterschiedliche individuelle Herangehensweisen bei der Entscheidungsfindung. Die Begeisterung bei den Mitarbeitenden müsse geweckt und der Sinn der getroffenen Entscheidungen aufgezeigt werden.

Im zweiten Teil des Austauschs stellte Herr Doering vom Management Institut Bochum ein „Eco-System“ vor, mit dessen Hilfe Unternehmen ihre Interessensgruppen, die Kundenbedürfnisse und ihr globales Umfeld definieren können. Dazu wird jeweils ein Thema und dessen Auswirkungen konkretisiert und ein Managementhandeln abgeleitet. Herr Prof. Dr. Zülch vom Management Institut Bochum betonte, dass vor allem dem Kunden und seinen Bedürfnissen eine besondere Bedeutung zukomme. Herr Doering verdeutlichte dieses „Eco-System“ anhand der drei Themen des Austauschs. Herr Gilfert wies in diesem Zusammenhang noch einmal auf die Wichtigkeit hin, authentische Begeisterung bei allen relevanten Zielgruppen zu erzeugen.

Wir danken allen Teilnehmern für einen interessanten und konstruktiven Austausch und wünschen Ihnen eine entspannte Adventszeit und Fröhliche Weihnachten. Bleiben Sie gesund!!

Ihre EN-Agentur

25. November 2020

“Vom Lean zum Smart: Anwendungs- und Forschungsberichte zur industriellen Bildverarbeitung für eine prädiktive Qualitätskontrolle” am 03. Dezember

Reihe 'Südwestfalen DIGITAL': Gemeinsam mit unseren Partnern im Projekt Produktion.Digital.Südwestfalen und dem Transferverbund Südwestfalen laden wir Sie herzlich ein zur Teilnahme an folgendem Online-Seminar:

Donnerstag 03. Dezember 2020, 15:00 - 16.00 Uhr

ONLINE-SEMINAR: Vom Lean zum Smart: Anwendungs- und Forschungsberichte zur industriellen Bildverarbeitung für eine prädiktive Qualitätskontrolle

1. Begrüßung
Dr. Dirk Drenk, Geschäftsführer wfl Wirtschaftsförderung Lippstadt GmbH

2. Digital Lean – Erfolgsfaktoren einer schlanken Produktion messbar machen
Dr. Benjamin Nagel, verlinked GmbH, Paderborn

3. Bildverarbeitung mit künstlicher Intelligenz – Anwendungsmöglichkeiten und Beispiele aus der Smart Factory und Smart City
Dr.-Ing. Holger Flatt, Gruppenleiter Intelligente Sensorsysteme, Fraunhofer IOSB-INA, Institutsteil für industrielle Automation, Lemgo

4. Bildgebende Verfahren zur 100% inline Qualitätsüberwachung für den Bereich der Oberflächentechnik am Beispiel von lackierten Holz- und Metallprodukten
Christian Els, sentin GmbH, Bochum

Erfahren Sie hier Details zu den Themen des Seminar-Programm.

Im Anschluss an die Impulsvorträge haben Sie die Möglichkeit virtuell zu netzwerken und sich mit den Projektpartnern und weiteren TeilnehmerInnen auszutauschen.

Im Projekt„Produktion.Digital.Südwestfalen“ unterstützen die beiden Scouts Markus Kürpik und Marco Engel kleine und mittelständische Unternehmen des produzierenden Gewerbes bei der Lösung von individuellen Digitalisierungsfragestellungen. Räumlich konzentriert sich das Projekt auf die Region Südwestfalen und den Ennepe-Ruhr-Kreis.

Sind möchten dabei sein? Hier geht es zur Anmeldung. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie per Mail den Einwahllink.

Für Ihre Rückfragen steht Brigitte Drees, EN-Agentur, unter Tel.: 02324-5648 14 oder per E-Mail drees@en-agentur.de gerne bereit.

13. November 2020

SONDERPROGRAMM FÜR KREISLAUFWIRTSCHAFT UND RESSOURCENEFFIZIENZ

Das Sonderprogramm unterstützt Unternehmen dabei, ihre gesamten Geschäftsabläufe kreislauforientiert zu gestalten und neue Konzepte für die Produktegestaltung zu entwickeln. Dazu wird unter anderem das erfolgreiche Beratungsprogramm Ressourceneffizienz.NRW des Landes aufgestockt. So können gerade kleine und mittlere Unternehmen durch eine Erhöhung der Förderquote von 50 auf 70 Prozent noch stärker von externer Beratung profitieren und in ressourceneffiziente Verfahren und Projekte investieren. Hier fällt der im Auftrag des NRW-Umweltministeriums tätigen Effizienz-Agentur NRW (EFA) mit ihrem Beratungsangebot zur Steigerung der Ressourceneffizienz eine wichtige Schlüsselrolle zu.

Darüber hinaus fördert das Land anteilig neuartige ressourceneffiziente Technologien bzw. Recyclingtechnologien, die erstmalig großtechnisch zur Anwendung kommen sollen, mit bis zu 500.000 Euro. Die Vorhaben müssen bis zum 30. September 2022 abgeschlossen sein.

Projektanträge können ab sofort beim Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz in Nordrhein-Westfalen (LANUV) eingereicht werden.

Weitere Informationen:

INFOVERANSTALTUNGEN
Zur Information bietet die Effizienz-Agentur NRW in Kooperation mit verschiedenmen regionalen Partnern in den kommende Wochen eine Reihe von Online-Infoveransalttungen zu den Rahmenbedingungen und Inhaltend des Sonderprogramms an, die folgende Liste wird sukzessive erweiter:

  • Dienstag, 17. November 2020
    15:00 bis 16:00 Uhr
    Infoveranstaltung in Kooperation mit der KölnBuisness Wirtschaftsförderungs-GmbH, Wirtschaftsförderung Oberbergischer Kreis, Rheinisch-Bergischen Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH, Wirtschaftsförderung der Stadt Bonn
    ZUR ANMELDUNG
  • Donnerstag, 26. November 2020
    10:00 bis 11:00 Uhr
    Infoveranstaltung in Kooperation mit der Business Metropole Ruhr (BMR):
    ZUR ANMELDUNG
  • Donnerstag, 26. November 2020
    15:00 bis 16:00 Uhr
    Infoveranstaltung in Kooperation mit der Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Borken mbH
    ZUR ANMELDUNG

12. November 2020

CSR Ruhr | Transferveranstaltung: Was braucht das Ruhrgebiet, um Corporate Social Responsibility voranzubringen?

Was braucht das Ruhrgebiet, um Corporate Social Responsibility voranzubringen? In den letzten Jahren haben die CSR-Kompetenzzentren in NRW das Thema in den Unternehmen und der Region vorangebracht. Seit April 2018 auch das CSR Kompetenzzentrum Ruhr.

CSR Ruhr und seine vier Projektpartner – der EN-Agentur, der Wirtschaftsförderung Dortmund, dem Centrum für bürgerschaftliches Engagement und UPJ – blicken auf ein erfolgreichen Projekt zurück, bei dem Unternehmen auf ihrem Weg zu unternehmerischer Verantwortung begleitet und tolle Netzwerke aufgebaut wurden.

Auf der Transferveranstaltung „CSR Ruhr: Was braucht das Ruhrgebiet, um Corporate Social Responsibility voranzubringen?“ möchten wir aber nicht nur in die Vergangenheit, sondern auch in die Zukunft blicken. Das, was wir mit vielen Unternehmen und Partnern aufgebaut haben, möchten wir weiterführen. Wir laden Sie herzlich ein mit Experten aus der Region, Unternehmen und uns über die Frage zu diskutieren, was es dafür braucht.

Aufgrund der aktuellen Covid-19-Situation findet die Veranstaltung online über Zoom statt.

  • Wann? 19. November 2020 von 15:00 – 17:30 Uhr
  • Wo? Zoom
  • Anmeldung? Bitte melden Sie sich bis zum 16.11.2020 per E-Mail an: caroline.zamor@upj.de.

Für zwei Fachinputs konnten wir

  • Patrick Bottermann (Head of Sustainable Business and Entrepreneurship beim Collaborating Centre on Sustainable Consumption and Production und Projektleiter von csr.digital) und
  • Prof. Dr. René Schmidpeter (Lehrstuhlinhaber des Dr. Jürgen Meyer Stiftungslehrstuhl für internationale Wirtschaftsethik und Corporate Social Responsibility der Cologne Business School (CBS))

gewinnen.

An der Paneldiskussion werden u.a. beide Fachinputgeber sowie Martina Biegel (Geschäftsführerin der Mencke Gartencenter GmbH), Dr. Arne Elias (Teammanager des Social Innovation Center der Wirtschaftsförderung Dortmund ) und Alexander Thun (Geschäftsführer der Alfred Thun GmbH & Co. KG) teilnehmen. Weitere Gäste folgen.

Wir freuen uns auf Sie!

Bildnachweis: unsplah.com, Chris Montgomery, 2020.

27. Oktober 2020

ABGESAGT: Pflanzaktion in Witten am 07. November wird verschoben!

Für den 07. November plante die EN-Agentur gemeinsam mit dem Rotaract-Club (Witten-Wetter-Ruhrtal) und Plant for the Planet eine gemeinsame Pflanzaktion für und mit Unternehmen im Vormholzer Wald in Witten.

Bereits in den ersten Tagen nach Bekanntwerden der Veranstaltung gab es eine überwältigende Resonanz seitens der Unternehmerschaft des Ennepe-Ruhr-Kreises. Etliche Anmeldungen zur Aktion und Baumspenden erreichten uns - dafür möchten wir uns schon jetzt herzlich bei Ihnen bedanken!

Vergangene Woche folgte dann leider aufgrund der aktuellen Entwicklung der Corona-Fallzahlen die Absage der Veranstaltung durch den zuständigen Förster.

Die Rückmeldungen aus den Reihen der Unternehmer*innen haben uns jedoch gezeigt, dass wir mit der Initiierung der Pflanzaktion ein wichtiges Angebot für regionalen Klimaschutz geschaffen haben. Daher arbeiten wir aktuell bereits an der Konzeption einer Pflanzaktion auf einer alternativen Fläche im EN-Kreis, die unter Einhaltung aller Hygienevorschriften stattfinden kann.

Ihre bisherigen Spenden verbleiben vorerst auf dem Spendenkonto und behalten ihre Gültigkeit. Sollten wir trotz aller Bemühungen keine alternative Fläche für die Durchführung der Pflanzaktion finden, werden die entsprechenden Summen selbstverständlich umgehend an Sie zurückgezahlt.

Über die weiteren Entwicklungen und einen neuen Termin halten wir Sie über unsere Homepage auf dem Laufenden.

Bei Rückfragen melden Sie sich gerne bei Kathrin Peters (Mail: peters@en-agentur.de / Tel.:+49178/6643 823).

Bildnachweis: unsplash.com, kellysikkema, 2020.

15. Oktober 2020

Webinar: „Qualifizierung Beschäftigter – Chancen für Hagen und den EN-Kreis nutzen!“

Dem Fachkräftemangel von morgen schon heute entgegensteuern! - Es gibt verschiedene Hebel zur Behebung und Abmilderung dieser Entwicklung. Hierbei stellt das Qualifizierungschancengesetz (QCG) ein immer bedeutsameres Instrument dar – zumal es direkt bei Ihnen -
den Arbeitgebern ansetzt.

Die Agentur für Arbeit hat mit der gesetzlichen Novellierung des
QCG verbesserte Fördermöglichkeiten, um mit Ihnen das Thema Qualifizierungen für eine zukunftssichere Planung in den Unternehmen voranzubringen.

Gerne stellen wir Ihnen die Fördermöglichkeiten, die sich aus dem QCG ergeben, vor.

Wann?
Am 19.11.2020 und 24.11.2020
jeweils um 12:30 Uhr – 14:30 Uhr

Wie?
Über Skype / Webex

Zum Thema: „Qualifizierung Beschäftigter – Chancen für Hagen und den EN-Kreis nutzen!"

Anmeldung per E-Mail unter:
hagen.arbeitgeber@arbeitsagentur.de
Betreff: Anmeldung zum 19.11.2020 bzw. 24.11.2020

Don`t copy text!