18. August 2021

8. Immobilienkonferenz-Ruhr – live und digital – 09.09.2021

Spannende Themen erwarten die Teilnehmer*innen auf der diesjährigen Immobilienkonferenz-Ruhr am 03.09.2020.

Read more

12. August 2021

SIHK-Hilfsfonds zur Flutkatastrophe

Unterstützen Sie den SIHK-Hilfsfonds zugunsten betroffener Kleinunternehmen

Im Märkischen Südwestfalen haben die Unwetter der letzten Woche in zahlreichen Unternehmen Schäden verursacht. Die Südwestfälische Industrie- und Handelskammer zu Hagen (SIHK) hat neben der Informationsseite im Internet für betroffene Unternehmen mit Hilfsangeboten und Hinweisen einen Hilfsfonds für betroffene Kleinunternehmen eingerichtet.SIHK-Präsident Ralf Stoffels appelliert an die Unternehmen aus Hagen, dem Ennepe-Ruhr-Kreis und dem Märkischen Kreis: „Bitte unterstützen Sie besonders betroffene Kleinunternehmen in unserer Region.”

Zuwendungen können auf folgendes Konto eingezahlt werden:

SIHK zu Hagen, IBAN: DE 39 450 600 09 5058 300 502,
BIC GENODEM1HGN,
Verwendungszweck: Hochwasserhilfe.

Das Geld wird die SIHK zu Hagen in Absprache mit Vertretern des SIHK-Präsidiums an besonders betroffene Kleinunternehmen als Mikrozuschuss weiterleiten, um ihnen kurzfristig zu helfen.Das Ministerium der Finanzen des Landes Nordrhein-Westfalen hat mit Erlass vom  23. Juli 2021 geregelt, dass als Nachweis gegenüber dem Finanzamt die Buchungsbestätigung des Kreditinstituts über die Einzahlung auf das Sonderkonto ausreicht.

Registrierung für den SIHK-Hilfsfonds zur Flutkatastrophe für betroffene Kleinunternehmen

Die SIHK zu Hagen hat einen Hilfsfonds eingerichtet. Über die Verteilung der Gelder entscheidet das SIHK-Präsidium.Die Zuwendungen sind für "Härtefälle" und Schäden gedacht, die die Versicherungen nicht übernehmen. Ihr Betrieb ist vom Hochwasser betroffen? Dann tragen Sie Ihre Daten bei der SIHK ein:

22. Juli 2021

Hilfsangebote für Geschädigte vom Hochwasser

Welche dramatischen Folgen das Hochwasser und die Überschwemmungen in der vergangenen Woche hatten, brauchen wir an dieser Stelle nicht nochmals erwähnen. 
Lieber versuchen wir gemeinsam, nach Vorne zu schauen und vor allem Hilfe an die Seite zu stellen. 
Hier finden Sie eine Übersicht und Auflistung an Stellen, an denen Sie sich informieren, Schäden melden und an direkte Unterstützung gelangen können.

Ihre EN-Agentur

Richtlinien Soforthilfe NRW

Das Land NRW hat heute die Richtlinien zur Soforthilfe für die Hochwassergeschädigten veröffentlicht, darunter auch die Richtlinie Soforthilfe Wirtschaft.
Der Antrag auf Gewährung der Billigkeitsleistung kann ab sofort und bis zum 31.08.2021 bei der Bewilligungsbehörde gestellt werden.
In dem Antrag sind die für die Entscheidung notwendigen Informationen einzutragen und die entsprechenden 
schriftlichen Erklärungen abzugeben. 
Die Soforthilfe erfolgt als Festbetrag in Höhe von grundsätzlich 5.000 EUR je Betriebsstätte. Sie ist grundsätzlich nicht rückzahlbar. Antragsvoraussetzung ist eine Eigenerklärung der geschädigten Person darüber, dass nach Selbsteinschätzung in ihrer Betriebsstätte ein Schaden in Höhe von mindestens
5 000 Euro entstanden ist, der nach Einschätzung des Antragstellers auch nicht durch Versicherungsleistungen bzw. Leistungen Dritter ersetzt wird.
Bewilligungsbehörde ist die Stadt oder Gemeinde, in deren Gebiet die betroffene Betriebsstätte liegt. Die Bewilligungsbehörde überprüft die Angaben in dem Antrag auf Plausibilität.

Die SIHK zu Hagen bietet eine sehr gute Hilfestellung und eine Krisenhotline an

Unter www.sihk.de/hochwasser stehen Informationen zur Verfügung, die laufend ergänzt wird. Dort finden Sie unter anderem Stichworte, wie Tatsachenbescheinigung, SIHK-Sachverständigenverzeichnis, Spendenkonto für betroffene Kleinunternehmen, aktuelle Straßensperrungen etc. 

Zinsgünstige Darlehen zur Unterstützung bei Hochwasserschäden

Damit schwere Schäden an Gebäuden und in Unternehmen schnell beseitigt werden können, reduziert die NRW.BANK daher ab sofort stark die Zinssätze in den Programmen NRW.BANK.Universalkredit und NRW.BANK.Gebäudesanierung. Damit soll einem möglichst großen Kreis an Betroffenen günstige Finanzierungsmittel schnell zur Verfügung stehen.

Katastrophenerlass in Kraft gesetzt / Finanzverwaltung Nordrhein-Westfalen gewährt steuerliche Entlastungen

Durch den jetzt geltenden Katastrophenerlass ermöglicht die Finanzverwaltung Nordrhein-Westfalen über 30 steuerliche Unterstützungsmaßnahmen. Dazu gehören unter anderem Sonderabschreibungsmöglichkeiten für den Wiederaufbau, davon profitieren Wirtschaft und Privatpersonen. Aufwendungen für die Wiederbeschaffung von Hausrat und Kleidung und für die Beseitigung von Schäden an dem eigengenutzten Wohneigentum können als außergewöhnliche Belastung berücksichtigt werden. Darüber hinaus gibt es großzügige Möglichkeiten für die Abzugsfähigkeit von Spenden.

Kurzarbeitergeld infolge der Flut 

Die Hochwasserkatastrophe bringt für Arbeitgeber und Arbeitnehmer vielerorts Unsicherheiten mit sich. Einige Betriebe sind nur noch eingeschränkt arbeitsfähig und für andere ist der Arbeitsplatz komplett weggebrochen. Auch in dieser Situation bietet die von der Katastrophe selbst stark betroffene Agentur für Arbeit Hagen Unterstützung und Beratung an.
Die Einführung von Kurzarbeit kommt auch aufgrund eines unabwendbaren Ereignisses in Betracht. Das Hochwasser ist ein solches Ereignis.

15. Juli 2021

Hochwasser-Hilfen

Hier finden Leidtragende der Unwetterfolgen Angebote von Helfer*innen und Unterstützer*innen aus ihrem Heimatort oder ihrer Nachbarstadt.
Auch aktuelle Updates zur Hochwassersituation sind auf folgenden Seiten und Gruppen aufgeführt.
Unternehmer*innen können sich an dieser Stelle Informationen zu Hilfsangeboten holen.

25. Juni 2021

ONLINE-SEMINAR am 01. Juli:

Digitalisierung der Schweißtechnik: Best Practice, Augmented Reality und Trainingssimulation in der Schweißausbildung.

Read more

24. Juni 2021

Förderbescheide lassen Millionen Euro für schnelles Internet fließen

Wichtiger Teilerfolg, um das Internet in Gewerbegebieten im Ennepe-Ruhr-Kreis schneller machen zu können: In diesen Tagen schickte die Bundesregierung Förderbescheide für alle neun Städte ins Schwelmer Kreishaus. Sie sagen schwarz auf weiß 13,95 Millionen Euro zu.

Read more

21. Juni 2021

Pop Up Store in Sprockhövel

Am Donnerstag, den 24.6.21, ist es soweit! Der erste Pop Up Store in Sprockhövel wird eröffnet und funktioniert für kurze Zeit den Pavillon am Busbahnhof um. Dort können sich Unternehmer*innen und Einzelhändler*innen vom 24.6. bis zum 29.6. immer zwischen 11:00 und 14:00 Uhr zum Thema Digitalisierung und Fördermittel beraten lassen.

Read more

9. Juni 2021

Kooperationsprojekte von KMU und Start-ups gesucht: Ausschreibungsstart zum Innovationspreis des Netzwerks ZENIT e.V.

„Nachhaltigkeit und Resilienz“ heißt das Thema des zum zehnten Mal vom Netzwerk ZENIT e. V. ausgeschriebenen Innovationspreises. Dotiert ist er mit 10.000 Euro.

Read more

8. Juni 2021

Südwestfälischer Wasserstoff Summit – am 15. Juni 2021 von 15.00 bis 17.30 Uhr

Weltweit schreitet die Dekarbonisierung voran und als wichtiger Hoffnungsträger für die Energie der Zukunft gilt Wassererstoff (H2). Sowohl als Energieträger in der Produktion, als auch für den Antrieb von Fahrzeugen soll H2 künftig zum Einsatz kommen.

Unsere industriell geprägte Region steht durch die Abkehr von fossilen Brennstoffen vor besonders großen Aufgaben. Die Herstellung, Verteilung und Nutzung von Wasserstoff beinhaltet aber auch ein riesiges Innovationspotential.

Wir möchten mit Ihnen über dieses Potential von H2, der Energie mit Zukunft, ins Gespräch kommen und laden Sie zum digitalen Wasserstoff-Summit am 15. Juni 2021 von 15:00 bis 17:30 Uhr herzlich ein.

Nach der Begrüßung durch Staatssekretär Christoph Dammermann (MWIDE) wollen wir mit gemeinsam mit Ihnen, Expertinnen und Experten aus Unternehmen, Wissenschaft und Politik über die Voraussetzungen für den Einsatz und das Potential von Wasserstoff unter den drei Aspekten Energieträger – Mobilität – Innovation diskutieren.

Ein wichtiger Bestandteil der Veranstaltung bildet eine kurze Befragung in unserer Region, mit der wir Ihre Sichtweise zum Thema Wasserstoff abfragen möchten. Die Ergebnisse fließen direkt in die Veranstaltung mit ein. Hier geht es zur Befragung.

Das ausführliche Programm und den Link zur Anmeldung erhalten Sie direkt hier.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! 

Mit freundlichen Grüßen 
Ihre EN-Agentur 

26. Mai 2021

Impfangebot für Wittener Unternehmen

Das IHK-Wirtschaftsbüro Witten macht nun auf die Möglichkeit zu einer Impfung mit dem Impfstoff von AstraZenecaam Samstag, 29. Mai, von 11 bis 13 Uhr für Inhaber*innen und Mitarbeiter*innen von Wittener Unternehmen ab 18 Jahren aufmerksam.

Read more

Don`t copy text!