5. Juni 2020

Antragstellung im Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) wieder möglich

Seit dem 29. Mai 2020 sind wieder Anträge im Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) möglich. ZIM ist ein bundesweites, technologie- und branchenoffenes Förderprogramm. Mittelständische Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die mit ihnen zusammenarbeiten, erhalten Zuschüsse für anspruchsvolle Forschungs- und Entwicklungsprojekte, die zu neuen Produkten, technischen Dienstleistungen oder besseren Produktionsverfahren führen. Die Förderquote beträgt je nach Größe des Unternehmen 50 bis 70 Prozent der zuwendungsfähigen Kosten. In Einzelprojekten sind nun 550.000 Euro Kosten förderfähig (vorher 380.000 Euro), in Kooperationsprojekten je Unternehmen 450.000 (vorher 380.000 Euro) und je Forschungseinrichtung 220.000 Euro (vorher 190.000 Euro)


Ansprechpartner bei der EN-Agentur

Dietrich Dinges
Tel.: 02324 5648-13
dinges@en-agentur.de
Wir beraten Sie gerne bei allen Fragen rund um Fördermittel

4. Juni 2020

Konjunkturpaket ohne Autoprämie und Altschuldenlösung

Die Spitzen der schwarz-roten Koalition haben sich im Kampf gegen die Folgen der Corona-Krise auf ein milliardenschweres Konjunkturpaket geeinigt. Das Paket umfasst in den Jahren 2020 und 2021 rund 130 Milliarden Euro.

  • Union und SPD haben sich auf eine befristete Senkung der Mehrwertsteuer verständigt. Vom 1. Juli an bis zum 31. Dezember 2020 soll der Mehrwertsteuersatz von 19 Prozent auf 16 Prozent und für den ermäßigten Satz von sieben Prozent auf fünf Prozent gesenkt werden.
  • Familien sollen einen Kinderbonus von einmalig 300 Euro pro Kind bekommen, der mit dem Kindergeld ausgezahlt werden soll.
  • Bürger und Unternehmen sollen außerdem in der Krise bei den Stromkosten entlastet werden. Dafür soll die EEG-Umlage zur Förderung von Ökostrom-Anlagen ab 2021 über Zuschüsse aus dem Bundeshaushalt abgesenkt werden.
  • Zusätzliche Unterstützung soll es für Branchen geben, die von der Corona-Krise besonders belastet sind. Geplant sind „Überbrückungshilfen“ im Umfang von maximal 25 Milliarden Euro.
  • Die finanziell schwer getroffenen Kommunen bekommen ebenfalls Milliardenhilfen vom Bund. Damit sollen Ausfälle bei den Gewerbesteuereinnahmen von Bund und Ländern zusammen ausgeglichen werden. Zudem will der Bund nun dauerhaft bei Sozialkosten helfen. So werden weitere 25 Prozent und insgesamt bis zu 75 Prozent der Kosten der Unterkunft übernommen.
  • Für Zukunftsinvestitionen sind 50 Milliarden Euro vorgesehen, unter anderem zur Förderung von E-Autos und für mehr Ladestationen. Eine Kaufprämie für abgasarme Benziner und Dieselautos findet sich in dem Paket dagegen nicht.

Ansprechpartner*innen bei der EN-Agentur

Tel.: 02324 5648-11
Erreichbarkeit: Montag bis Freitag, 8 bis 18 Uhr
grun@en-agentur.de
Wir beraten Sie gerne bei allen Fragen rund um Maßnahmen und Konsequenzen im Zusammenhang mit dem Virus COVID19.

29. Mai 2020

Neues Tourismus-Portal Ennepe-Ruhr-entdecken.de

Die guten Nachrichten: Urlaub vor der Haustür wird definitiv wieder möglich sein. Dies spricht perfekt für einen Kurztrip oder auch einen längeren Aufenthalt im schönsten Kreis der Welt! www.ennepe-ruhr-entdecken.de

Read more

28. Mai 2020

Neue Lockerungen ab Samstag, 30. Mai & Fristende für Beantragung der Soforthilfen

Neue Lockerungen ab Samstag, 30. Mai

Ab Samstag, 30. Mai 2020, gelten in NRW weitere Lockerungen. Folgende Erleichterungen sieht die neue Corona-Schutzverordnung vor:

  • Kontaktbeschränkungen: Neben den bisher möglichen Konstellationen (Familie oder zwei Hausstände) darf sich nun eine Gruppe von bis zu zehn Personen im öffentlichen Raum treffen. Dies gilt unter der Voraussetzung, dass eine Rückverfolgbarkeit der am Treffen beteiligten Personen sichergestellt ist. Im Übrigen gilt die allgemeine Abstandsregel von 1,5 Metern fort.
  • Kultur: Kinos, Theater, Opern und Konzerthäuser können wieder öffnen, wenn sie den Hygiene- und Infektionsschutz sicherstellen. Dies gilt auch für Veranstaltungsbereiche im Freien. Ein besonderes Hygiene- und Infektionsschutzkonzept ist notwendig, wenn mehr als ein Viertel der regulären Zuschauerkapazität oder mehr als 100 Personen zuschauen sollen.
  • Kongresse: Fachmessen, Fachkongresse und -tagungen sind mit Schutzkonzepten wieder zulässig.
  • Sport: Personengruppen wird auch der nicht-kontaktfreie Sport im Freien wieder gestattet. In diesem Rahmen sind Wettbewerbe im Breiten- und Freizeitsport im Freien wieder zulässig – auch die Nutzung von Umkleide- und Sanitäranlagen unter Auflagen. Bahnen-Schwimmbecken, auch in Hallenbädern, können ihren Betrieb wieder aufnehmen. Im Übrigen bleibt der Sport-, Trainings- und Wettkampfbetrieb mit unvermeidbaren Körperkontakt weiterhin untersagt.
  • Ferienangebote: Busreisen sind unter den Bedingungen des Infektionsschutzes wieder möglich. Schüler können ihre Sommerferien wieder mit Tagesausflügen, Ferienfreizeiten, Stadtranderholung und Fernreisen unter Einhaltung der Hygiene- und Schutzvorschriften verbringen.

Fristende für Beantragung der Soforthilfen

Nach aktuellem Stand endet die Frist für die Beantragung der Soforthilfe von Bund und Land mit dem Stichtag 31. Mai 2020. Die Soforthilfe wird als Zuschuss gezahlt und richtet sich nach der Größe des Unternehmens. Firmen mit bis zu 50 Mitarbeitern (Vollzeitstellen) können maximal 25.000 Euro bekommen, wenn sie erhebliche Finanzierungsengpässe und wirtschaftliche Schwierigkeiten in Folge von Corona geltend machen können. Die Beantragung ist bis einschließlich Sonntag online möglich. Achten Sie bitte auf die korrekte Website und nutzen sie nur Links von offiziellen Seiten.


Ansprechpartner*innen bei der EN-Agentur

Tel.: 02324 5648-11
Erreichbarkeit: Montag bis Freitag, 8 bis 18 Uhr
grun@en-agentur.de
Wir beraten Sie gerne bei allen Fragen rund um Maßnahmen und Konsequenzen im Zusammenhang mit dem Virus COVID19.

25. Mai 2020

10-Punkte Plan für NRW Wirtschaft

Mit einem 10-Punkte Plan möchten NRW-Landesminister Armin Laschet und Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart Stabilisierungs- und Wachstumsimpulse setzen, um die Wirtschaft im Land wieder anzukurbeln. Die Landesregierung hat sich damit an Berlin gewandt und angekündigt auch eigene Mittel aufzubringen.

Es handelt sich hierbei bisher nur um Vorschläge der Landesregierung! Eine Umsetzung steht noch aus!

Diese Maßnahmen stehen im Fokus:

  • Öffentliche Investitionen in digitale Netze, moderne Verkehrswege, Infrastruktur und beste Bildung stabilisieren und verstetigen
  • Härtefallprogramm für Unternehmen ohne kurzfristige Erholungsperspektive auflegen. Damit soll unter anderem Reisebüros, Reiseveranstaltern, Schaustellern, Künstlern, Messebauern sowie Konzert- und Eventagenturen eine Überbrückungshilfe bis zur Aufhebung der Einschränkungen zur Verfügung gestellt werden
  • Unternehmen steuerlich entlasten (z. B. befristete Anhebung des Höchstbetrags für den Verlustrücktrag und die Aussetzung der Mindestbesteuerung beim Verlustvortrag), außerdem: Sofortabschreibungsmöglichkeiten für Digitalisierung und energie- und ressourcensparende Technologien schaffen
  • Staatliche Genehmigungsverfahren wiederaufnehmen und durch Digitalisierung beschleunigen, hinderliche Bürokratie abbauen
  • Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung, der Schulen und Hochschulen umfassend und beschleunigt vorantreiben
  • Wirtschaftswachstum und Klimaschutz zusammen denken – doppelten Nutzen schaffen
  • Startbereite Projekte in den Kohleregionen vorziehen
  • Wachstums- und Stabilisierungsfazilität für Nordrhein-Westfalen einrichten und Start-ups in der Krise neue Chancen eröffnen
  • Impulse für einen Ausbau der Digitalisierung in Unternehmen und Schub für eine neue Innovationskraft für Nordrhein-Westfalen geben
  • Europa und internationale Kooperationen als Motor für Konjunktur und Wachstum nutzen

Der vollständige Plan kann auf der Website des NRW-Wirtschaftsministeriums heruntergeladen werden.


Ansprechpartner*innen bei der EN-Agentur

Tel.: 02324 5648-11
Erreichbarkeit: Montag bis Freitag, 8 bis 18 Uhr
grun@en-agentur.de
Wir beraten Sie gerne bei allen Fragen rund um Maßnahmen und Konsequenzen im Zusammenhang mit dem Virus COVID19.

22. Mai 2020

Online-Reihe “SÜDWESTFALEN DIGITAL” am 26. Mai (Digital-Check) und 04. Juni (Industrie 4.0 – Instandhaltung)

Gemeinsam mit unseren Partnern im Projekt Produktion.Digital.Südwestfalen und dem Transferverbund Südwestfalen bieten wir die folgenden Webinare an:

26. Mai 2020, 15:00 Uhr
"Digital-Check für Unternehmen"

Damit Unternehmen wissen, wo sie stehen und wie weit die Digitalisierung im eigenen Betrieb bereits fortgeschritten ist, haben unsere Kollegen vom Digitalen Zentrum Mittelstand (DZM) in Lippstadt einen Digital-Check entwickelt. In diesem Webinar präsentieren sie diese Möglichkeit der digitalen Standortbestimmung.

Hier geht es zur Anmeldung.

04. Juni, 2020, 15:00 Uhr
"Industrie 4.0 - Instandhaltung"


Einen Sondertermin mit anschließendem digitalen Netzwerken zum Thema „Industrie 4.0 – Instandhaltung“ führen die  Produktionsscouts Marco Engel und Markus Kürpick in Zusammenarbeit mit Partnern durch. Begrüßen wird Sie die Wirtschaftsförderung Lippstadt, dessen bewährte Veranstaltungsreihe „Industrie 4.0 – Konkret“ damit einmalig um ein digitales Format ergänzt wird. Im Projekt „Produktion.Digital.Südwestfalen“, Partner des Transferverbund Südwestfalen, unterstützen die beiden Scouts klein- und mittelständische Unternehmen des produzierenden Gewerbes der Region Südwestfalen bei Ihren individuellen Digitalisierungsthemen.

Hier geht es zur Anmeldung.

Sind Sie dabei? Für Ihre Rückfragen steht Brigitte Drees, EN-Agentur, unter Tel.: 02324-5648 14 oder per E-Mail drees@en-agentur.de gerne bereit.

12. Mai 2020

COVID-19 Virus – Update Corona-Soforthilfe

NRW-Vertrauensschutz-Lösung hilft Solo-Selbstständigen und freischaffenden Künstler*innen

Bislang galt, dass Solo-Selbstständige die Corona-Soforthilfe nur für laufende betriebliche Sach- und Finanzaufwendungen verwenden durften. Für den eigenen Lebensunterhalt musste dagegen Grundsicherung beantragt werden.

Heute gibt es gute Nachrichten vom Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie und dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft. Solo-Selbstständige und freischaffende Künstler*innen, die für März und April keinen Antrag auf Grundsicherung gestellt haben, können ab sofort die Vertrauenschutzlösung der Landesregierung in Anspruch nehmen. Für diese Monate bedeutet das einen indirekten Zuschuss von insgesamt 2.000 Euro. Voraussetzung ist, dass der Antrag auf Corona-Soforthilfe bis einschließlich April 2020 gestellt wurde.

Weitere Details entnehmen Sie bitte den neuen FAQ der Landesregierung zum Coronavirus. Diese finden Sie hier.

Den offiziellen Pressebericht finden Sie hier.

Bitte beachten Sie, dass ab Mai für den notwendigen Lebensunterhalt Grundsicherung beim Jobcenter beantragt werden muss.

Falls Sie noch keinen Antrag auf Soforthilfe gestellt haben, können Sie dies noch bis Ende Mai tun.

Wir wünschen Ihnen weiterhin alles Gute und bleiben Sie gesund!

Ihre EN-Agentur


Ansprechpartner*innen bei der EN-Agentur

Tel.: 02324 5648-11
Erreichbarkeit: Montag bis Freitag, 8 bis 18 Uhr
grun@en-agentur.de
Wir beraten Sie gerne bei allen Fragen rund um Maßnahmen und Konsequenzen im Zusammenhang mit dem Virus COVID19.

12. Mai 2020

GRAUZONEN TALK #3

Achim Gilfert, Geschäftsführer des Kompetenznetzwerkes für Oberflächentechnik e.V., über Vereine und Netzwerke

Achim Gilfert, Geschäftsführer des Kompetenznetzwerks für Oberflächentechnik e.V., erzählt, wie man das für sich passende Netzwerk findet, welche Vorteile eine Mitgliedschaft gerade auch in Krisenzeiten mit sich bringt und was man daraus schöpfen kann.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die GRAUZONE ist die Business-WG in Hattingen. Sie ist ein Ort für Zusammenarbeit, Kooperation und Innovation. Hier treffen sich Menschen aus vielfältigen Instituten, Unternehmen und Initiativen, damit Neues entsteht. Im GRAUZONEN TALK stellen wir nicht nur "Mitbewohner*innen" der Business-WG vor, sondern teilen direktes Know-How aus dem hier gesammelten "Kompetenzpool".

www.netzwerk-surface.net

www.grauzone.ruhr

12. Mai 2020

Der zeero Podcast – ecodesign

Kathrin Peters von zeero (Zentrum für Energie-, Effizienz- und
Ressourcen-Optimierung) begibt sich mit Stefan Alscher von der Effizienzagentur NRW über das Thema ecodesign ins Gespräch. Was bedeutet ecodesign überhaupt? Wie wichtig ist das Thema für Unternehmen? Und was kann ich als Unternehmer*in damit erreichen?

Darauf haben die Experten Kathrin Peters und Stefan Alscher die Antworten.
Höre rein und werde mit zeero zum hero.

Mehr Infos auf:

www.zeero.ruhr

www.ressourceneffizienz.de

#mitzeerozumhero

https://www.youtube.com/watch?v=nJS8-oulKxw&t=339s

11. Mai 2020

COVID-19 Virus – Update für Unternehmen und Selbstständige

Aktuelle Informationen für Gastronomie

Endlich dürfen heute (11.Mai 2020) die Gastronomie, Kosmetik- und Nagelstudios sowie Massagepraxen wieder ihre Türen öffnen. Das Land NRW hat dazu eine Verordnung erlassen. Die vollständige Fassung finden Sie hier. Als Gastronom ist für Sie §14 besonders relevant. Beachten Sie auch die Anlage „Hygiene- und Infektionsschutzstandards“ zur CoronaSchutzVO NRW.

Und es gibt noch mehr zur tun…

Zur Wiedereröffnung muss jeder Gastronomiebetrieb ein eigenes und umfassendes Hygienekonzept schriftlich festlegen, welches von den Mitarbeiter*innen unterschrieben werden muss.
Was es für Gastronomiebetriebe beim Hygienekonzept zu beachten gibt, erfahren Sie in diesem Merkblatt vom DEHOGA Nordrhein. Ausführliche Infos zur Wiedereröffnung von Gastronomiebetrieben gibt der DEHOGA auf dieser Seite.

Aktuelle Informationen für Kosmetik- und Nagelstudios sowie Massagepraxen

Ab heute (11. Mai 2020) dürfen auch Kosmetik-, Nagelstudios und Massagepraxen wieder öffnen. Hier gelten verhältnismäßig strenge Hygieneauflagen. Diese können Sie ebenfalls in der Anlage „Hygiene- und Infektionsschutzstandards“ einsehen.

Aktuelle Informationen für Start-ups

Für Start-ups und kleine mittelständische Unternehmen soll es in Höhe von zwei Mrd. Euro Unterstützung geben. Das Bundesministerium der Finanzen, das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, die Förderbank KfW und ihre Tochter KfW Capital haben nun konkretisiert, wer Zugang zum Rettungsschirm erhalten soll.

Ein 2-Säulen-Modell soll Breitenwirkung zeigen: Start-ups, die keinen Zugang zu Fremdkapital haben und über private Wagniskapitalfinanzierer finanziert sind, finden sich in der sogenannten Säule 1 wieder. Für Start-ups und kleine Mittelständler, die nicht oder noch nicht über private Wagniskapitalfinanzierer finanziert werden, sondern von öffentlichen Programmen auf Bundes- oder Landesebene profitieren, gilt Säule 2. Die Details über die beiden Säulen und die Antragstellungen finden Sie hier.

Wir wünschen Ihnen weiterhin alles Gute und bleiben Sie gesund!

Ihre EN-Agentur


Ansprechpartner*innen bei der EN-Agentur

Tel.: 02324 5648-11
Erreichbarkeit: Montag bis Freitag, 8 bis 18 Uhr
grun@en-agentur.de
Wir beraten Sie gerne bei allen Fragen rund um Maßnahmen und Konsequenzen im Zusammenhang mit dem Virus COVID19.

Don`t copy text!