25. März 2020

Wann kommen die Soforthilfen für NRW?

Bund und Länder haben Wirtschaftshilfen für Unternehmen und Selbstständige beschlossen. In der Pressekonferenz informiert NRW-Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart über die Hilfen.

https://www.youtube.com/watch?v=_EJKIFRy8VI
Alle Eckpunkte zur Soforthilfe im Video

Alle weiteren Informationen und alle dazugehörigen Details zur Voraussetzung und Antragstellung auch auf der Internetseite des Wirtschaftministeriums NRW.

https://www.wirtschaft.nrw/pressemitteilung/nrw-soforthilfe-2020-fuer-kleinbetriebe-freiberufler-und-solo-selbststaendige

Beantragung ab 27.03.2020 möglich

Unsere CORONA-Hotline 

02324/5648-0 

Bleiben Sie gesund!

Ihre EN-Agentur

25. März 2020

Corona-Schutzschirm für Selbständige + Unternehmen leicht erklärt

Apropos neue Kommunikationswege. In dem von uns geteilten Video erläutert Daniel Schäfer von der x-group GmbH sehr anschaulich, welche Hilfen der Bund in Zeiten der Coronakrise zur Verfügung stellt.

Hier geht es zu den vier Säulen der Liquiditätshilfe:

https://www.youtube.com/watch?v=QwNxTh6x4tw&t=282s

In dem nachfolgendem Video geht Herr Schäfer auf Lösungen ein, die dabei helfen können, den Umsatzeinbruch durch die Coronakrise unternehmerisch zu überleben.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Unsere CORONA-Hotline 

02324/5648-0 

Bleiben Sie gesund!

Ihre EN-Agentur

23. März 2020

Neue digitale Kommunikationswege

Liebe Geschäftskunden*innen, Gründer*innen und Einzelunternehmer*innen,

das Corona-Virus nimmt uns gerade viel, aber nicht die Kommunikation! Gerade in schwierigen Zeiten wie diesen möchten wir Sie bestmöglich unterstützen und Ihnen zur Seite stehen. Da auch wir uns jedoch an die soziale Distanz halten müssen und wollen, –  #wirbleibenzuhause #socialdistance – fallen viele unserer geplanten Veranstaltungen aus.  

Trotz räumlicher Distanz werden wir Sie jedoch weiterhin informieren, beraten und mit Ihnen in Kontakt bleiben. Sowohl in Themen des alltäglichen „Business“ als auch über Umgang mit und wirtschaftlicher Schadensbegrenzung von COVID 19.  

Dafür nutzen wir die Vorteile der Digitalisierung wie folgt: 

HOMEPAGE: Auf unserer neuen Homepage halten wir Sie über alle neuen Informationen über COVID 19 im Ennepe-Ruhr-Kreis und die wichtigen Anlaufstellen für Unternehmer*innen und Gründer*innen auf dem Laufenden.
www.en-agentur.de  

YOUTUBE: Ab Ende dieser Woche werden wir auf unserem YouTube-Kanal Experten-Interviews durchführen, Vorgehensweisen für Gründer*innen und Unternehmer*innen etc. hochladen. Wir bitten Sie, uns die Fragen zukommen zu lassen, die Sie aktuell beschäftigen, um diese an unsere Expert*innen weiterzuleiten und die Interviews dahingehend gestalten zu können. 

Zudem wird es zukünftig die Möglichkeit geben in Live-Videos direkt Fragen zu stellen oder sich an Diskussionen zu beteiligen.  

Über den Zeitpunkt der Veröffentlichung unseres ersten Videos werden Sie noch einmal von uns informiert werden. Unser erster Gesprächspartner wird Herr Michael Vogelsang, Vorstand bei der Volksbank Sprockhövel, sein.  

LINKEDIN, INSTAGRAM, TWITTER, FACEBOOK: Halten Sie unsere Kanäle im Blick. Ob neuste Informationen, Videoveröffentlichungen oder Live-Videos: wir werden in der nächsten Zeit hier verstärkt Content produzieren! Nehmen Sie durch diverse Kommentarfunktionen oder Direktnachrichten Kontakt zu uns auf. Teilen Sie uns mit, zu welcher Problemstellung Sie Informationen und Hilfe benötigen. Hier geht es um die Möglichkeit der direkten Partizipation.  

VIDEOCHAT: Beratungen und Antragstellung rund um die Themen Fördermittel und Existenzgründungen werden wir ab sofort per Videochat anbieten. Sollte dies für Sie aufgrund technischer Ausstattung nicht möglich sein, sind wir natürlich nach wie vor telefonisch für Sie erreichbar! 

Nutzen wir die gemeinsam die Vorteile der Digitalisierung! Wenn nicht jetzt, wann dann?! 

Bei allgemeinen Fragen, Beiträge zu Videothemen, Redner-Vorschläge oder was auch immer Ihnen auf dem Herzen liegt, kontaktieren Sie uns bitte. Wir sind wie gewohnt für Sie erreichbar und hoffen, Ihnen auch in dieser Zeit Nutzen stiften zu können. 

Unsere CORONA-Hotline 

02324/5648-0 

Bleiben Sie gesund!

Ihre EN-Agentur

22. März 2020

CORONA Informationen in verschiedenen Sprachen

Alle aktuellen Informationen über den Corona-Virus und die finanzielle Unterstützung der Bundesregierung für Unternehmer*innen und Selbstständige in verschiedenen Sprachen (in English| Türkçe| Polski| Français| عربي |ελληνικά |Italiano etc.) finden Sie unter folgenden Link:

All current information about the corona virus and financial government support for entrepreneurs and for the self-employed in different languages (in English| Türkçe| Polski| Français| عربي |ελληνικά |Italiano etc.) you will find on the link below:

https://www.integrationsbeauftragte.de/ib-de/amt-und-person/informationen-zum-coronavirus

Unsere CORONA-Hotline 

02324/5648-0 
Montag-Freitag
8:00 bis 18:00 Uhr

Bleiben Sie gesund!

Ihre EN-Agentur

9. März 2020

Wie viel gesellschaftliche Verantwortung steckt im Profifußball?

Staatssekretär Christoph Dammermann zeichnet die Botschafter*innen des CSR-Kompetenzzentrums Ruhr aus. Mit dabei Martina Biegel (2. v.r.), Personalleiterin des Gartencenters Mencke in Sprockhövel, sowie Johannes Einig (3. v.l.), Geschäftsführer der AHE GmbH, als Vertreter für den Ennepe-Ruhr-Kreis.

In Nordrhein-Westfalen gibt es allein sieben Fußballvereine, die in der 1. Bundesliga spielen. Sie stehen einerseits im öffentlichen Fokus von Fans und Medien, die in erster Linie an ihren sportlichen Leistungen interessiert sind. Andererseits stecken hinter den Vereinen Unternehmen, die für ihre Mitarbeiter, Sponsoren und Aktionäre unternehmerische und gesellschaftliche Verantwortung tragen. Welche Bedeutung diese im Profifußball einnimmt, hat CSR Ruhr während der Diskussionsrunde „Wirtschaftsfaktor Fußball: Global Player mit regionaler Verantwortung“ am 15. Januar 2020 im Deutschen Fußballmuseum erörtert.

Die EN-Agentur und die weiteren Projektpartner des CSR-Kompetenzzentrums Ruhr unterstützen Unternehmen bei der systematischen Einführung und Umsetzung von Corporate Social Responsibility (CSR), also von unternehmerischer Gesellschaftsverantwortung. Dieser verschreiben sich auch die Fußballvereine der Region, die nicht nur Sportclub, sondern auch Unternehmen und Arbeitgeber sind. Welche Position CSR in dieser Branche zwischen Milliardengeschäft und regionaler Verwurzelung einnimmt, hat CSR Ruhr mit hochkarätigen Gästen aus Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft am 15. Januar 2020 im Deutschen Fußballmuseum diskutiert.

Christoph Dammermann, Staatssekretär im NRW-Wirtschaftsministerium, eröffnete die Veranstaltung mit einem Grußwort: „Auch Fußballvereine brauchen – wie Unternehmen anderer Branchen – eine verantwortungsvolle Führung. Dazu gehören strategische Weitsicht, soziale Kompetenz, Mut zu Entscheidungen und ein respektvoller Umgang mit den Mitarbeitern auf allen Ebenen.  Das haben inzwischen viele Fußballvereine erkannt und dieses Engagement verdient Anerkennung.“

Zum Einstieg in die Podiumsdiskussion gab Daniel Lörcher von Borussia Dortmund einen Input zu seinem CSR-Engagement, um im Anschluss mit Matthias Mühlen (Leiter CSR, VfL Bochum), Jonathan Przybylski (Referent Nachhaltigkeit, Vonovia SE), Sylvia Schenk (Leiterin der Arbeitsgruppe Sport, Transparency International Deutschland) und Christoph Dammermann auf dem Podium zu diskutieren.

Im Anschluss an die Podiumsdiskussion zeichnete Staatssekretär Christoph Dammermann gemeinsam mit CSR Ruhr die sieben ersten CSR Botschafter des Kompetenzzentrums aus Dortmund, dem Ennepe-Ruhr-Kreis und Mülheim aus.

„Fußball stiftet Identität. Ohne Fußball kann man Dortmund gar nicht denken. Darin liegt große Verantwortung für das unternehmerische Handeln sowohl nach innen, den eigenen Mitarbeitern gegenüber, als auch nach außen, der Öffentlichkeit gegenüber. Alles, was der BVB als Sportclub und Unternehmen tut, hat Einfluss auf die Gesellschaft“, sagt Detlev Lachmann (SIC – Social Innovation Center, Wirtschaftsförderung Dortmund).

„Gerade für Fußballclubs im Ruhrgebiet mit ihrer Verankerung in ihrem Umfeld bedeutet regionale Verantwortung insbesondere auch Einsatz für gesellschaftlichen Zusammenhalt und eine offene Gesellschaft“, fügt Peter Kromminga (Geschäftsführender Vorstand, UPJ) hinzu.

© Bildnachweis: Dr. Arne Elias, Wirtschaftsförderung Stadt Dortmund, 2020.

9. März 2020

2. CSR Qualifizierungsworkshop zu Themen Arbeitsplatz & Umwelt in Sprockhövel

Ein CSR-Workshop im „Gartenhaus“: am 04. Februar 2020 kamen die 18 Vertreter der Unternehmen aus dem Ruhrgebiet bei der Mencke Gartencenter GmbH zusammen, um sich die CSR-Handlungsfelder „Arbeitsplatz“ und „Umwelt“ einzuarbeiten.

Neben den theoretischen Grundlagen (u.a. welche Herausforderungen machen die Handlungsfelder relevant? Wie kann ich diesen Herausforderungen begegnen?), diskussionsreichen Gruppenarbeiten und -präsentationen gab es zwei sehr spannende und interessante Praxisbeispiele von Martina Biegel von der Mencke Gartencenter GmbH und Alexander Thun von der Alfred Thun GmbH & Co. KG.

Das Fazit des Tages: CSR ist ein sehr umfangreiches Thema. Das hindert kleine und mittelständische Unternehmen allerdings nicht daran Maßnahmen zu ergreifen. Im Gegenteil: wer einmal richtig Feuer gefangen hat, macht immer weiter.

Bildnachweis: © CSR-Kompetenzzentrum Ruhr, 2020.

14. Januar 2020

1. Industriegipfel Ennepe/Ruhr am 24.01.2020

Die Industrie zwischen Ennepe und Ruhr steht vor großen Herausforderungen. Gleichzeitig ist der Kreis nach wie vor wirtschaftlich von seiner starken Industrie abhängig. Doch welche Weichen müssen heute für die Zukunft der Industrie gestellt werden? Was bedeutet der Klimaschutz für die Industrie und welchen Beitrag wird die Industrie leisten? Welche Infrastrukturen sind erforderlich, um die Herausforderungen der Zukunft zu meistern? Wie können Unternehmen in ihrer Innovationstätigkeit gestärkt werden?

Alles Fragen, die von den beiden IHK-Präsidenten Ralf Stoffels (SIHK) und Wilfried Neuhaus-Galladé (IHK M. R.) gemeinsam mit EN-Landrat Olaf Schade und drei Expert*innen auf unserem 1. Industriegipfel Ennepe/Ruhr beantworten werden.

Ergänzt wird die Runde um Bundesumweltministerin Svenja Schulze, Dr. Christian Oberst (Senior Economist für Wohnungspolitik und Immobilienökonomik, Institut der deutschen Wirtschaft, Köln) und Knut Giesler (Bezirksleiter der IG Metall Nordrhein-Westfalen).

Die Konferenzteilnehmer*innen werden mit dem „Mentimeter“ die Möglichkeit erhalten, webgestützt die Diskussion mitzugestalten. Interaktiv – Ihre Meinung ist gefragt!

Im Fokus stehen die drei Themen Innovation, Infrastruktur und Klima, die das prominent besetzte Podium unter der Moderation von Rundfunkmoderator Tom Hegermann diskutieren wird.

Die Veranstaltung richtet sich an Entscheider der Industrie und Politik und ist eine Kooperation der Wirtschaftsförderungsagentur Ennepe-Ruhr GmbH, der SIHK zu Hagen und der IHK Mittleres Ruhrgebiet und will konkrete Impulse für die weitere Arbeit in der Region geben.

Sind Sie dabei? Hier geht es zur Anmeldung.

Don`t copy text!