5. Juni 2025

Ergebnisse der Innovationsstudie 2024/2025 für Region Ennepe-Ruhr und Bochum

Innovationsstudie 2024/2025 erfolgreich abgeschlossen – Erkenntnisse für eine zukunftsfähige Wirtschaft in der Region

Wie gut sind Unternehmen in unserer Region für die Herausforderungen der Zukunft aufgestellt? Mit dieser Frage startete die Wirtschaftsförderung Ennepe-Ruhr GmbH, IHK Mittleres Ruhrgebiet und die WirtschaftsEntwicklungGesellschaft Bochum mbH im vergangenen Jahr die Innovationsstudie 2024/2025. Jetzt liegen die Ergebnisse vor – und liefern wertvolle Impulse für eine gezielte Innovationsförderung im Ennepe-Ruhr-Kreis und in Bochum.

Inspiration: Im Mittelpunkt der Studie stand das Konzept der Innovativen Milieus, das ein differenziertes Bild der Innovationslandschaft in Deutschland zeichnet. Aufbauend auf einer Methodik der Bertelsmann Stiftung wurden Unternehmen in sieben Milieus eingeordnet, die sich unter anderem in ihrer Innovationshaltung, Ressourcenausstattung und dem Umsetzungserfolg unterscheiden.

Ziel: Ziel der Untersuchung war es, die Innovationsprofile der regionalen Unternehmen zu erfassen, um passgenaue Unterstützungsangebote entwickeln zu können. Ergänzend erhielten alle teilnehmenden Betriebe ein individuelles Innovations-Benchmarking mit bundesweitem Vergleich und konkreten Potenzialanalysen.

„Die Ergebnisse helfen uns, gezielt dort anzusetzen, wo Unternehmen Unterstützung brauchen – sei es durch Vernetzung, Beratung oder Förderprogramme“, betonen die Projektpartner. Gleichzeitig zeigen die Rückmeldungen: Die Region bringt viele kreative und zukunftsorientierte Unternehmen hervor, doch es gibt weiterhin Hürden in der Umsetzung innovativer Vorhaben.

Ein herzlicher Dank gilt allen Unternehmen, die sich an der Studie beteiligt haben. Mit ihrer Offenheit und ihrem Engagement leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung des Wirtschaftsstandorts. Sie erhalten in Kürze ein persönliches Benchmarking von uns per E-Mail.

Auch in Zukunft werden wir Unternehmen mit passenden Angeboten auf ihrem Innovationsweg begleiten – für eine starke, resiliente und zukunftsfähige Region.

10. Februar 2025

Newsletter der EN-Agentur

Sehr geehrte Damen und Herren,

heute möchten wir Ihnen unseren aktuellen Newsletter vorstellen, der Ihnen spannende Einblicke in die Arbeit der EN-Agentur bietet. In dieser Ausgabe finden Sie:

  • Aktuelle Informationen zu unseren Kompetenzfeldern: Erfahren Sie, wie wir die wirtschaftliche Entwicklung in der Region fördern und welche innovativen Projekte wir umsetzen.
  • Veranstaltungshinweise: Bleiben Sie auf dem Laufenden über Events und Workshops, die für Sie und Ihr Unternehmen von Interesse sein könnten.

Wir hoffen, dass die Inhalte für Sie interessant sind und wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen!

Falls Sie Fragen haben oder weitere Informationen benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Katja Kamlage

Geschäftsführerin

1. Oktober 2024

Innovationsstudie 2024 für Region Ennepe-Ruhr und Bochum gestartet

Innovation ist der Schlüssel zur Bewältigung aktueller Herausforderungen wie Digitalisierung, Dekarbonisierung und demografischer Wandel. Während es an kreativen Ideen selten mangelt, scheitern innovative Projekte noch zu oft an der Umsetzung.

Inspiration:
Das Konzept der Innovativen Milieus zeichnet ein ganzheitliches Bild der Innovationstätigkeit der Unternehmen. Vorbild der Studie ist die repräsentative Befragung der Bertelsmann Stiftung aus 2023. Sieben Innovative Milieus lassen sich in der deutschen Unternehmenslandschaft voneinander unterscheiden, die sich deutlich in ihrer Innovationshaltung und -zielsetzung, der Ausstattung an Innovationsinputfaktoren und den Innovationsaktivitäten unterscheiden. Diese Unterschiede spiegeln sich auch in klaren Abweichungen beim Innovationserfolg wider.

Ziel:
Das Ziel der Studie ist es, die Innovationstypen der Unternehmen in unserer Region Ennepe-Ruhr und Bochum festzustellen, um die Unternehmen mit gezielten Maßnahmen zu unterstützen. Außerdem erhalten teilnehmende Unternehmen ein kostenloses Innovations-Benchmarking, das einen deutschlandweiten Vergleich und eine Potenzialanalyse beinhaltet. Bei der innovativen Entwicklung stehen wir den Unternehmen darüber hinaus mit unseren umfangreichen Dienstleistungen und Netzwerken zur Seite, um die richtigen Partner zu finden und sich zukunftsorientiert aufzustellen.  

Wir laden alle Unternehmen aus den Regionen herzlich ein, an unserer exklusiven Umfrage teilzunehmen (ca. 15 Minuten), um wertvolle Ansatzpunkte zur Verbesserung Ihrer Innovationsfähigkeit zu identifizieren. Melden Sie sich bei uns, um Ihren persönlichen Teilnahme-Link zu erhalten.

Die Ergebnisse fließen in eine große Innovationsstudie von BoWE, IHK und EN-Agentur. Die Umfrage ist anonym. Die Daten werden ausschließlich in aggregierter Form ausgewertet.

18. Juni 2021

Reise durch die Förderlandschaft – Station 4:

Digitalisierung vorantreiben durch Förderung Go digital/MID Gutscheine/Digital jetzt!

Sie wollen mit Ihrem Unternehmen neue Wege beschreiten? Die Digitalisierung voranbringen, Prozesse neu organisieren? Stehen Sie vielleicht vor ganz anderen Fragen oder Herausforderungen, damit Ihr Unternehmen wettbewerbsfähig bleiben kann? Oder möchten Sie nur eine Weiche umstellen, um einen kleinen Richtungswechsel vorzunehmen? 

Damit Ihnen Veränderungen in Ihrem Unternehmen gelingen, gibt es eine Fülle von Förderinstrumenten für unterschiedlichste Fragestellungen. Zu wissen, welches Instrument in diesem „Förderdschungel“ für welchen Bedarf, mit welchen Konditionen und Zielsetzungen einsetzbar ist, ist aber oftmals eine große Herausforderung.

Wir möchten Sie durch diesen Dschungel führen und Sie mit auf unsere Reise durch die Förderlandschaft nehmen! Wir haben eine Route für Sie zusammengestellt, auf der wir Ihnen verschiedene Förderinstrumente vorstellen. An jedem der neun Reisestopps lernen Sie eines der Förderinstrumente mit seiner jeweiligen Zielsetzung kennen. Sie hören Beispiele aus Unternehmen, die Förderinstrumente für ihre Entwicklungsprojekte genutzt haben und nachhaltig davon profitieren. Sie haben die Möglichkeit, gezielt Fragen zu stellen und ins Gespräch zu kommen.

Bei Station 4 der digitalen Förderreise stellen wir Ihnen die Förderung durch Go digital/MID Gutscheine/Digital jetzt! vor. Ihre Reiseleitung bei dieser Tour ist die EN-Agentur.

Der Reisestopp findet am 24.06.2021 statt und dauert von 14 Uhr bis 14.45 Uhr.

Wenn Sie an dieser digitalen Tour teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte über unser Anmeldeformular an.

Eine Übersicht über alle Stationen finden Sie im Flyer Digitale Förderreise.

Wir freuen uns, Sie zu unseren Veranstaltungen begrüßen zu dürfen.


23. November 2020

Die Broschüren zur Schaufensterausstellung Art_EN sind da!

Bald ist es soweit! Vom 27. November bis zum 13. Dezember füllen sich die Schaufenster der neun Innenstädte nicht nur mit Weihnachtsdekoration und vielen Geschenkideen, sondern ebenso mit Kunst!

Ganz nach dem Motto sharing is caring stellen unsere Einzelhändler*innen einen Teil ihres Schaufensters für einen Kunstschaffenden aus der Region zur Verfügung.

Die Ausstellungs-Broschüren zu den einzelnen Städten finden Sie auf www.art-en.de

Oder hier:

Breckerfeld

Ennepetal

Gevelsberg

Hattingen

Herdecke

Schwelm

Sprockhövel

Witten

Wetter (Ruhr) wirkt nach dem Projekt 2 Meter Kunst im Rahmen der Sonderausstellung mit dem Kunstverein art-EN-reich Ruhrtal e.V. ausschließlich in den Räumlichkeiten der Sparkasse Wetter mit.

Wir wüschen Ihnen eine schöne und vor allem gesunde Vorweihnachtszeit!

Und denken Sie daran: Online kann ja jeder!

Kauft Kunst! Kauft lokal!

Ihre

EN-Agentur

11. November 2020

Förderung wird in der Corona-Pandemie weiter stark nachgefragt

NRW.BANK baut Fördervolumen um 50 Prozent im Vergleich zum Vorjahr aus

Die NRW.BANK hat in den ersten neun Monaten dieses Jahres Fördermittel in Höhe von 10,4 Milliarden Euro vergeben und damit rund 50 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum (Vj. 6,9 Mrd. €). Aufgrund der Corona-Pandemie war die Nachfrage insbesondere im Förderfeld Wirtschaft hoch: Hier stieg das Volumen um mehr als das Doppelte auf 4,8 Milliarden Euro (Vj. 2,1 Mrd. €).
Um die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie abzumildern, haben die NRW.BANK und die Bundes-Förderbank KfW Programme für Unternehmen in Nordrhein-Westfalen durch verbesserte Zinskonditionen, erweiterte Antragstellerkreise und hohe Haftungsfreistellungen noch attraktiver gestaltet. Ein Beispiel ist der KfW-Unternehmerkredit: Mit einem Neuzusagevolumen von 2,9 Milliarden Euro (Vj. 29,9 Mio. €, >+100%) wurde dieses Programm infolge der Corona-Pandemie besonders stark nachgefragt.
Mit dem Programm NRW.Start-up akut bietet die NRW.BANK schnelle Hilfe für Start-ups, die nicht älter als drei Jahre sind. Sie erhalten bis zu 200.000 Euro über eine Laufzeit von sechs Jahren in Form eines Wandeldarlehens, mit der Option, das Darlehen künftig mit dem Eintritt eines Investors in Eigenkapital zu wandeln. In den ersten neun Monaten hat die NRW.BANK über dieses Programm 11,3 Millionen Euro an 61 junge Unternehmen vergeben.

Don`t copy text!