Am 20. Mai 2025 fand der zweite Termin des neuen Austauschformats „Coffee & Connect – NetzwerkEN am Nachmittag“ im Rahmen der Umsetzung des kreisweiten Tourismuskonzepts im stimmungsvollen Ambiente des LWL-Museums Zeche Nachtigall in Witten statt - erneut ein voller Erfolg! 

Im Fokus der Netzwerk-Veranstaltung stand diesmal das Thema: 
„Internationale Gartenausstellung Ruhrgebiet 2027 – Impulse & Chancen für die touristische Entwicklung im Ennepe-Ruhr-Kreis“

Rund 30 Fachakteur*innen aus den Bereichen Tourismus, Stadtmarketing, Kultur, Planung und Verwaltung aus den Städten des Ennepe-Ruhr-Kreises sowie aus den benachbarten Kommunen Hagen und Bochum folgten der Einladung der EN-Agentur in Kooperation mit dem Ennepe-Ruhr-Kreis. Unter den Teilnehmenden waren auch der Landrat des Ennepe-Ruhr-Kreises, Olaf Schade, die Bürgermeister von Hattingen, Dirk Glaser, und Schwelm, Stephan Langhard, sowie Axel Biermann, Geschäftsführer der Ruhr Tourismus GmbH, und Antje Vancraeyenest als Vertreterin des Regionalverbands Ruhr. Ziel des Treffens war es, sich gemeinsam über Chancen, Potenziale und Visionen zur IGA 2027 auszutauschen. 

Impulse aus Praxis und Planung 

Nach einer Begrüßung durch Katja Kamlage (EN-Agentur) und einem Grußwort von Gerben Bergstra, Leiter des LWL-Museums Zeche Nachtigall, führte das Moderator*innen-Duo Anna Schuth (EN-Agentur) und Ralf Thebrath (EN-Kreis) durch den Nachmittag. 

Den inhaltlichen Auftakt bildeten Fachvorträge ausgewiesener Expert*innen: 

  • Sylvia Weigner, Leitung der Stabsstelle der Geschäftsführung der IGA Metropole Ruhr 2027 gGmbH, gab einen Überblick über den aktuellen Planungsstand und die Mitwirkungsmöglichkeiten für Kommunen und Akteur*innen im Eventjahr. 
  • Dr. Achim Schloemer, Geschäftsführer der Deutsche Bundesgartenschau-Gesellschaft mbH (DBG), teilte Erfahrungswerte aus vergangenen Gartenschauen und beleuchtete übertragbare Erfolgsfaktoren. 
  • Dirk Ruß, Projektmanagement Mittleres Ruhrtal, stellte aktuelle Planungsstände und Projektinvestitionen aus der regionalen Kooperationsgemeinschaft Mittleres Ruhrtal der Städte Hattingen, Witten, Wetter (Ruhr), Herdecke und Hagen vor.  

Gemeinsam denken, planen und vernetzen 
In der zweiten Stunde der Veranstaltung wurden an vier Thementischen zentrale Fragestellungen rund um die Internationale Gartenausstellung 2027 diskutiert: 

  1. Partizipation & Mitmachen: 
    Wie können wir als EN-Kreis (Kommunen, touristische Akteur*innen etc.) aktiv, kreativ und sichtbar Teil der IGA 2027 werden? 
  1. Veranstaltungskonzepte & Kapazitäten:  
    Welche Veranstaltungskonzepte schaffen mit vorhandenen Ressourcen eine große Wirkung für die IGA 2027? 
  1. Vernetzung & Organisation:  
    Welche Strukturen und Formen der Zusammenarbeit brauchen wir, um die IGA 2027 gut organisiert und gemeinsam erfolgreich zu gestalten? 
  1. Zukunftsszenario 2030:  
    Stellen Sie sich vor, wir schreiben das Jahr 2030: Wann war die IGA 2027 aus Ihrer Sicht ein Erfolg – und woran würden wir diesen Erfolg 2030 messen? 

Der Austausch war lebendig, ideenreich und interdisziplinär. Trotz begrenzter Zeit konnten viele spannende Impulse gesammelt werden, die als Grundlage für die weitere Arbeit an touristischen Angeboten und Projekten im IGA-Kontext dienen. 

Wer sich für die konkreten Ergebnisse der Thementische interessiert, kann sich gerne direkt an Anna Schuth (schuth@en-agentur.de) wenden. 

Die Tourismusförderung der EN-Agentur zieht folgendes Fazit: 
Das Event war ein voller Erfolg und ein guter Auftakt für eine interdisziplinäre Zusammenarbeit und eine gute Vorbereitung auf das Eventjahr IGA 2027.  
Zudem wurde erneut deutlich, dass das Format eine wertvolle Plattform für Austausch und Vernetzung bietet, einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung des kreisweiten Tourismuskonzepts und damit auch zur touristischen Entwicklung des Ennepe-Ruhr-Kreises leistet. 

Ein besonderes Dankeschön gilt dem LWL-Museum Zeche Nachtigall für die Gastfreundschaft und die angenehme Atmosphäre. 

image

Worum geht es bei „Coffee & Connect – NetzwerkEN am Nachmittag“? 

Mit dem kreisweiten Tourismuskonzept entstehen viele Fragen, neue Ideen und Abstimmungsbedarfe. Um diese gemeinsam und praxisnah zu klären, haben die EN-Agentur und der Ennepe-Ruhr-Kreis das Austauschformat „Coffee & Connect – NetzwerkEN am Nachmittag“ ins Leben gerufen. 

So läuft das Format ab: 

  • Viermal im Jahr, jeweils von 16:00 – 18:00 Uhr 
  • Erste Stunde: Fachliche Impulse durch externe Referent*innen 
  • Zweite Stunde: Austausch, Fragen und Vernetzung in kleinen Gruppen an Thementischen 

Ziel: 
Wissenslücken schließen, Kooperationen stärken und gemeinsam Ideen entwickeln – für einen zukunftsorientierten, nachhaltigen Tourismus im Ennepe-Ruhr-Kreis. 

Die Teilnahme an dem Format ist kostenfrei.  

image

Ansprechpartner*in im Rahmen der Umsetzung des Tourismuskonzepts  

Ralf Thebrath 
Projektmanagement Tourismus, Ennepe-Ruhr-Kreis 
E-Mail: r.thebrath@en-kreis.de 
Telefon: +49 (0)2336 93-2153 

Anna Schuth 
Tourismusförderung, EN-Agentur 
E-Mail: schuth@en-agentur.de 
Telefon: +49 1573 1035577