
Wassermanagement in Zeiten des Klimawandels
Eine zuverlässige Wasserversorgung ist existentiell für uns, doch der Klimawandel stellt bewährte Systeme vor neue Herausforderungen. Zunehmende Hitze- und Trockenperioden führen in einigen Regionen Deutschlands schon heute zu Versorgungsengpässen und Nutzungskonkurrenzen. Auf der anderen Seite wirken sich die immer häufiger auftretenden Starkregenereignisse negativ auf die Qualität unseres Trinkwassers aus.
Wir laden Sie herzlich ein, sich mit den Expertinnen und Experten einiger führender Forschungseinrichtungen aus dem Ruhrgebiet auszutauschen. Kommen Sie mit anderen Unternehmerinnen und Unternehmern ins Gespräch, die an Lösungen für die Zukunft arbeiten.
Montag, 30. Juni 2025
13:00 – 17:00 Uhr
Gelsenwasser AG
Willy-Brandt-Allee 26
45891 Gelsenkirchen
Wir stellen Ihnen fünf Forschungsprojekte vor, die sich mit verschiedenen Aspekten dieser komplexen Thematik beschäftigen.
- Welche Strategien für die Bewirtschaftung unseres Wasserhaushalts sind erfolgsversprechend?
- Welche neuen Werkzeuge, wie vernetzte Sensorik, können wir nutzen?
- Welchen Einfluss hat die aufstrebende Wasserstoffwirtschaft für den Wasserhaushalt?
Gemeinsam gehen wir auf der Veranstaltung der Frage nach, wie wir unseren Wasserhaushalt klimaresilienter machen können.
Wir freuen uns, Sie bei der Gelsenwasser AG, unserem Greentech.Ruhr-Netzwerkpartner, begrüßen zu dürfen.
Programm
12:30 Uhr
Einlass
13:00 Uhr
Begrüßung
Christina Zollmarsch, Business Metropole Ruhr GmbH
Impulsvortrag: Wassermanagement in Zeiten des Klimawandels
Björn Wölfel, Gelsenwasser AG
Vorstellung Forschungsprojekte:
KliMaWerk Wasser:Landschaft: Nachhaltige Bewirtschaftung des Landschaftswasserhaushaltes zur Erhöhung der Klimaresilienz
Prof. Dr. Mario Sommerhäuser, Emschergenossenschaft/Lippeverband
Smart Green City: Vernetzte Sensorik für einen smarten urbanen Wasserhaushalt
Prof. Dr. André Niemann, Universität Duisburg-Essen
Dr. Thorsten Mietzel, Universität Duisburg-Essen
Pause
TrinkXTrem: Anpassungsstrategien der öffentlichen Trinkwasserversorgung an Extremereignisse
Dr. Tim aus der Beek, IWW Institut für Wasserforschung
WHy: Wie sich die Wasserstoffwirtschaft auf die Wasserwirtschaft auswirkt
Dr.-Ing. Ilka Gehrke, Fraunhofer UMSICHT
RENUWAS: Resiliente Steuerung von Nutzungskonflikten der Wasserversorgung in Herten
Jörg Peter Schmitt, TU Dortmund
Podiumsdiskussion: Wie machen wir den Wasserhaushalt klimaresilient?
Offene Fragerunde
16:00 Uhr
Networking und Get-Together
18.00 Uhr
Ende der Veranstaltung