rm logo (1)
EN-Agentur - Wirtschaftsförderungsagentur Ennepe-Ruhr GmbH

Veranstalter

EN-Agentur - Wirtschaftsförderungsagentur Ennepe-Ruhr GmbH
Phone
02324 5648-0
E-Mail
info@en-agentur.de
Website
https://en-agentur.de

weitere Veranstalter

zeero - Zentrum für Energie-, Effizienz- und Ressourcen-Optimierung
zeero - Zentrum für Energie-, Effizienz- und Ressourcen-Optimierung
Phone
+49 1573/ 3347395
E-Mail
ophof@en-agentur.de
Website
https://www.zeero.ruhr
WittenLab. Zukunftslabor Studium fundamentale
WittenLab. Zukunftslabor Studium fundamentale
Website
https://www.uni-wh.de/zentrum-studium-fundamentale/
IHK Mittleres Ruhrgebiet
IHK Mittleres Ruhrgebiet
Phone
0234 91130
E-Mail
wegmann@bochum.ihk.de
Website
https://www.ihk.de/bochum/
ANMELDEN
Kategorie

Mehr Informationen

Mehr Infos

Datum

27. Apr. 2023 - 25. Mai. 2023

Uhrzeit

Ganztägig

Ruhr-Makerthon 2023 – kreative Ideenentwickler*innen gesucht!

Zeitraum: 27. April bis 25. Mai 2023

Hast du Lust unternehmerische Challenges zu lösen, die sich um CO2-Reduzierung und Ressourcenoptimierung drehen?

Dann bist du bei uns genau richtig! 
Wir suchen kreative Problemlöser*innen, die sich betriebliche Herausforderungen stellen wollen. Der Ruhr Makerthon ist ein Wettbewerb, bei dem Unternehmen aus der Region ihre Challenges zum diesjährigen Thema Dekarbonisierung und Steigerung von Energie- und Ressourceneffizienz einwerfen. Du wählst das Thema aus, an dem Du mit deinem Team arbeitest und ihr sucht gemeinsam nach mögliche Lösungen. Im besten Fall ist die Idee so gut, dass ihr nicht nur ein Preisgeld absahnt, sondern auch eure Idee nach dem Wettbewerb weiter verfolgt.
So wie bei Alex, Andisheh und Martin vom Ruhr Makerthon 2021:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Was springt für dich dabei heraus?

  • Erweitere deine Kontakte, die dich beruflich weiterbringen
  • Unternehmerische Abläufe kennenlernen
  • Lerne dein innovatives Mind-Set kennen
  • Kostenfreie Workshops zu Themen wie Nachhaltigkeit, Design Thinking und Pitchtraining
  • Deinen Beitrag zur CO2-Minderung leisten
  • Chance auf ein Preisgeld in Höhe von bis zu 3.000 EUR
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Deine Vorteile auf einen Blick: 

  • Du knüpfst erste berufliche Kontakte  
  • Du profitierst von unseren Workshops zu Themen wie Nachhaltigkeit, Design Thinking oder Geschäftsmodellentwicklung  
  • Du lernst Kreativmethoden kennen  
  • Du kannst dich mit deinem Team an mehreren Arbeitsplätzen treffen (GRAUZONE in Hattingen, Innovationswerkstatt.Ruhr in Wetter a.d. Ruhr oder Werkraum der GLS Bank in Bochum)
  • Du förderst innovative Ideen in deiner Region  
  • Du leistest einen Beitrag für den Klimaschutz   
  • Du bekommst einen Blick hinter die Kulissen und lernst unternehmerische Abläufe kennen  

Der Ruhr-Makerthon findet im Zeitraum vom 27.04.-25.05.2023 statt.  Natürlich könnt ihr selbst im Team entscheiden, wann ihr an der Challenge arbeitet.

Am 25.05.2023 findet ein finaler Pitch als Abschluss-Event statt, bei dem die besten Teams von einer Jury gekürt werden.    

Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann melde Dich bis zum 17.04.2023 auf dieser Seite unten an.

Wir freuen uns über Deine Teilnahme!  

Dietrich Dinges
dinges@en-agentur.de
015140416280

Damit Du ungefähr weißt, was das für Challenges sein könnten, haben wir dir hier die 3 Gewinner-Challenges vom letzten Mal aufgelistet.
Achtung! Die diesjährigen Challenges werden erst am 1. April 2023 veröffentlicht. Melde dich gerne schon jetzt an, damit wir dich direkt kontaktieren können, wenn es so weit ist.

Unsere CT-Anlagen, insbesondere Strahlenquelle und Rechnersystem, generieren in erheblichem Umfang Abwärme auf niedrigem Niveau, die derzeit aufwändig gekühlt werden muss. Wir suchen eine kompakte, effiziente Lösung zur Nutzung dieser Abwärme oder zu deren Transformation in nutzbare Energieformen.

Lösungsansatz: Die Abwärme für eine Hydrozelle zu nutzen, und so in Strom umzuwandeln.

Unter Berücksichtigung der technischen Anforderungen an den Arbeitsplatz wie hoch kann eine Desk Sharing Quote realisiert werden?

[Bsp. MA : Tischen = 0.5 I (10 MA auf 5 Tische)]

1) Literaturrecherche

– Was ist eine übliche Desk Sharing Quote für:

a. Admin-Bereiche (Büroarbeit)

b. Softwareentwicklung

c. Hardwaretest

– Wie hat sich die mobile Arbeit Desk Sharing in Deutschland durch die Corona- Pandemie entwickelt? Trends?

2) Analyse der Bestandsdaten von VWIF

– Laut einer aktuellen Umfrage arbeiten 80% der Mitarbeitenden bei VW IF mobil.

– Umfrage der Teams/ Projekte: Welche Desk-Sharing-Quote ist in dem jeweiligen Team/Projekt realisierbar?

3) Ressourcenanalyse

– Welche Kosten und Ressourcen werden durch die Einführung von Desk Sharing benötigt werden?

– Welche Kosten und Ressourcen können durch die Einführung von Desk Sharing eingespart werden?

– Prognose: Personalaufbau auf 1000 MA. Wie viele Arbeitsplätze werden benötigt?

4) Konzepterstellung

– Datenaufbereiten

– Visualisieren

– Projektabschluss

Zusätzliches Goodie: Führung für Studierende vor Ort.

Lösungsansatz: Entwicklung einer Formel zur Quotierung flexibler Arbeitsplätze.

Homeoffice verändert die Mobilitätsanforderungen von Mitarbeitern. Weniger Fahrten zur Arbeit, Homeoffice ist und bleibt auch weiterhin Teil des Arbeitsalltags für viele Mitarbeiter. Gleichzeitig wird der Bedarf an betrieblicher Mobilität nach der Corona-Pandemie steigen. Ergebnis: Betriebliche Mobilität wird am Wohnort benötigt, nicht an der Arbeitsstätte, um Pendlerfahrten zu vermeiden, die nur notwendig sind, damit Mitarbeiter mit Firmenfahrzeugen dienstlich unterwegs sein können. wuddi möchte dies durch intelligente Mobilitätshubs ändern.

Lösungsansatz: Entwicklung von Mobilitätshubs, damit künftig nicht nur die Arbeitsplätze geteilt werden, sondern auch Fahrräder und Elektroautos.

Wir freuen uns über Deine Teilnahme! 

Agenda

Ruhr-Makerthon - Programmplan

01. April
Opening der Challenges
Wir verraten dir welche Herausforderungen es von den Unternehmen gibt & Du kannst wählen!
20. April
Anmeldefrist zum Ruhr-Makerthon
Schnell einen Platz für deine Challenge sichern!
22. April
Benachrichtung deines Challengeteams
Wir werden dich per E-Mail benachrichtigen, mit welchem Challengeteam du die Herausforderung anpackst
27. April - 15-19 Uhr
Auftaktveranstaltung: Werkraum der GLS Bank Bochum
Ideenentwickler*innen treffen Unternehmen: Challengegeber stellen noch einmal genau ihre Challenge vor, Fragen & Hinweise zum Ruhr-Makerthon
04. Mai - 16-19 Uhr
1. Wokshop: Prototypen und Design Thinking im O-Werk Bochum
Lenka, Hochschule Bochum & Katharina, Grubengold GmbH
11. Mai - 17-19 Uhr
Meet & Drink in der Grauzone Hattingen: Wie läuft's?
Falls ihr Probleme, Fragen oder Hinweise zu eurer Herausforderung habt, dann raus damit! In gemütlicher Runde könnt ihr euch über den aktuellen Stand austauschen.
22. Mai - 17.00 Uhr
2. Workshop: Pitchtraining
Wie könnt ihr eure Idee möglichst überzeugend rüberbringen? Lenka von der Hochschule Bochum gibt euch dazu Tipps & Tricks
25. Mai - ab 17 Uhr
Final Pitch Event
We are all in this together! Zeigt uns eure Lösung und sahnt den Gewinn ab!
  • Datum & Ticket
  • Teilnehmer-Daten
  • Bezahlung
  • Abgeschlossen
Ruhr-Makerthon 2023
Available Tickets: Unlimitiert
The Ruhr-Makerthon 2023 ticket is sold out for some of dates. You can try another ticket or another date.

Sie sind der Erste in der Warteliste.

0

Dein Warenkorb

    Produkt 0 Menge Total
Hier erfährst du mehr zu den Versandkosten, Zahlungsweisen und unserer Widerrufsbelehrung.
Warenkorb leeren

Ihr Warenkorb ist leer

Don`t copy text!