Der Ruhr-Makerthon
Innovation for future

Die Challenge lautet: CO2 Reduzierung
Zeitraum: 27.04.-25.05.2023
 

Das Gemeinschaftsprojekt Ruhr-Makerthon – Innovation for future geht endlich in die zweite Runde und soll auch in diesem Jahr betriebliche Probleme des Alltags lösen und dabei einen wichtigen Beitrag zur CO2-Senkung und den Klimaschutz leisten.

Dabei vernetzen wir den regionalen Mittelstand mit dem kreativen Potential der Hochschulen und jungen Start-ups im Rahmen einer intensiven Zusammenarbeit. Das Ziel ist es, passgenaue Lösungen für betriebliche Herausforderungen im Bereich Dekarbonisierung und Steigerung von Energie- und Ressourceneffizienz zu finden.  
Dazu zählen zum Beispiel Bereiche energetisch zu optimieren oder Produkte ressourceneffizienter zu gestalten. Aber auch passgenaue Nachhaltigkeitsstrategien zu entwickeln.

Nutzen Sie die Gelegenheit und mischen Sie bei der Gestaltung dieses Projektes mit! 

Hier anmelden

Was ist der Ruhr-Makerthon? Und wie läuft er ab?

Das erfährst du in diesem kurzen Erklärvideo: 

Wie kann man teilnehmen?

Unternehmen schlagen uns eine Challenge bzw. Problemstellung vor, die wir ausformulieren und thematisch einordnen. Anschließend rufen wir kreative Köpfe dazu auf, sich der Herausforderungen zu stellen und aktiv an der Lösung zu arbeiten. 
 
Für die Bearbeitung der Challenges haben die Ideenentwickler*innen knapp 4 Wochen Zeit.
Als zusätzliches Angebot erwarten die Teilnehmer*innen ergebnisorientierte Workshops, Mentor*innen und eine vielfältige Infrastruktur für die Zusammenarbeit und Erprobungsräume. 
 
Am Ende profitieren die Betriebe von den Lösungsansätzen und können diese direkt im Betrieb umsetzen!

Hier anmelden

 

Mehrwert für Unternehmen: 

  • Erhöhung der Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit durch Wissenstransfer  
  • Sichtbarkeit und Imagegewinn bei jungen Fachkräften 
  • Netzwerk zu Hochschule und Start-Ups erweitern 
  • Nachhaltigkeit im eigenen Unternehmen stärken 

Mehrwert für Studierende und Lösungsfinder: 

  • Erste berufliche Kontakte knüpfen
  • Blick hinter die Kulissen erhalten und unternehmerische Abläufe kennenlernen
  • Von Workshops zu Themen wie Nachhaltigkeit, Design Thinking oder Pitchtraining profitieren
  • Kreativmethoden kennenlernen 
  • Temporäre Arbeitsplätze (GRAUZONE in Hattingen, Innovationswerkstatt.Ruhr in Wetter a.d. Ruhr) nutzen
  • Innovative Ideen in der Region fördern
  • Einen Beitrag für den Klimaschutz  leisten

 

Die Gewinner von 2021: Erfahrung, Tipps und Chancen des Ruhr Makerthons

Die Gewinner Alexander, Andisheh und Martin vom Ruhr Makerthon 2021 können dir noch viel besser sagen, was den Ruhr Makerthon ausmacht und was sich dir für Chancen durch die Teilnahme bieten. Die drei planen mit Ihrer Lösung jetzt sogar ein Start-Up gemeinsam zu gründen. 

 

Für die Erarbeitung der Challenge benötigen die Teams eine/n Ansprechpartner/in aus jedem Unternehmen, um sich mindestens einmal in der Woche zusammen zu schalten. Ob im Unternehmen, direkt am Objekt oder per Video Call.

Die Challenges werden spätestens am 03. April 2023 veröffentlicht. Melde dich gerne aber schon direkt hier an, damit wir dich umgehend informieren können.

Bei Fragen melden Sie sich bei Herrn Dietrich Dinges unter:  
E-Mail: dinges@en-agentur.de 
Mobil:  +49 151 / 40416280 
 
#ruhrmakerthon
#mitzeerozumhero

Initiatoren und Unterstützer

EN_LOGO_mit_Unterzeile_RGB_Gold
hs bochum logo
zeero kommunikationslogo s quer rgb 1
banklogo zweizeilig web volksbank sprockhövel
avu 4c
logo farbig mit schriftzug
ihk logo 2021 cmyk (1)
2201 gudat labs
hauptlogo wittenlab
glsb logo claim farbe srgb
grauzone logo lang neg rgb
innovationswerkstatt logo wort+bild cmyk
microsoftteams image 9
0

Dein Warenkorb

    Produkt 0 Menge Total
Hier erfährst du mehr zu den Versandkosten, Zahlungsweisen und unserer Widerrufsbelehrung.
Warenkorb leeren

Ihr Warenkorb ist leer

Don`t copy text!