„Die unsicheren Lage auf dem Energiesektor sorgt für einen riesigen Beratungsbedarf bei Unternehmen, die sich energie- und ressourceneffizienteraufstellen wollen und müssen!“ Dieses Fazit zieht Kathrin Peters, Mitarbeiterin der EN-Agentur und Projektkoordinatorin von zeero aus der Veranstaltungsreihe „Effizienzsprechtage vor Ort“. Die Effizienzsprechtage fanden Ende Juni zum ersten Mal statt und waren direkt ein großer Erfolg. Organisiert wurde die Aktion von zeero, dem regionalen Netzwerk von Energie- und Effizienzprofis, in Kooperation mit der örtlichen Wirtschaftsförderung und den lokalen Klimaschutzmanager*innen.
60 – 90 % Strom können durch den Umstieg auf LED eingespart werden. Zudem sinken CO2-Fußabdruck und Betriebs- und Wartungskosten deutlich und der Mitarbeiterkomfort steigt. Weiterer Pluspunkt: Die Anschaffung amortisiert sich bereits nach wenigen Jahren.
Eine Woche der Effizienz. Vom 27. Juni bis zum 01. Juli bieten die Experten und Expertinnen von zeero zusammen mit der örtlichen Wirtschaftsförderung und lokalen Klimaschutzmanager*innen einzelbetriebliche Beratung zum Thema Effizienz für die Unternehmen aus dem Ennepe-Ruhr-Kreis an. Die Unternehmen können sich dazu einzelbetriebliche Beratung über eineinhalb Stunden buchen.
Sie möchten wissen, welche Maßnahmen im Bereich Energie oder Materialeffizienz für Ihr Unternehmen in Frage kommen oder Sie würden sich gerne über mögliche Fördermittel beraten lassen? Dann vereinbaren Sie ganz einfach einen Termin mit Ihrer örtlichen Wirtschaftsförderung (Kontakt siehe unten). Wir nehmen uns zusammen mit unseren Experten und Expertinnen am jeweiligen Datum mindestens eineinhalb Stunde Zeit für eine individuelle Beratung bei Ihnen im Unternehmen.
Falls Sie ein Thema besonders interessiert, geben Sie uns bei der Anmeldung gerne vorab Bescheid. Anmeldeschluss für die Unternehmen ist der 15.06.
Wann die Experten in Ihrer Stadt sind, können Sie aus der folgenden Aufteilung entnehmen:
Wir laden Sie herzlich zu unserem fünften ENergy-Talk zum Thema LED-Beleuchtung in Industrie und Gewerbe ein.
60 - 90 % Strom können durch den Umstieg auf LED eingespart werden. Zudem sinken CO2-Fußabdruck und Betriebs- und Wartungskosten deutlich. Weiterer Pluspunkt: Die Anschaffung amortisiert sich bereits nach wenigen Jahren.
Weitere Vorteile und Chancen der Umstellung auf LED und wichtige Infos über Förderprogramme für Ihr Unternehmen, erfahren Sie am 19. Mai von 14:00 bis 15:00 Uhr im Rahmen des Technologietags in Wetter 2022 bei der TQ-Systems GmbH. Veranstaltungsort ist die Ruhrstraße 1 c, 58300 in Wetter Im Anschluss findet eine Führung durch die Gewerbehallen der AVU Gewerberaum in Wetter statt.
Es erwarten Sie Erfahrungsberichte aus der Praxis, praktische Tipps und Ratschläge von Experten und Expertinnen und die neuesten Öko-Design Anforderungen.
Nutzen Sie zusätzlich die Chance sich zu vernetzen und mit Teilnehmer*innen aus der Branche auszutauschen.
Unsere Gäste und Experten aus der Praxis:
Michael König von TQ-Systems GmbH
Fabian Hirnstein von TRILUX
Erik Schulte von der AVU Serviceplus
Durch das Programm führt Sie Marc Letzing vom GLS WerkRaum, dem Corporate Coworking Space der GLS Bank.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Zur Anmeldung nutzen Sie bitte den nachfolgenden Link: Mehr zur Veranstaltung, Ort und Programm erhalten Sie nach erfolgter Anmeldung.
Viele Firmengebäude, Lager und Produktionshallen sind der ideale Standort für eine Photovoltaik-Anlage, denn auf großen Dächern machen Solarmodule ökologisch und ökonomisch Sinn. Sie steigern den Immobilienwert und die Geschäftszahlen, ohne dass dauerhafte Investitionen notwendig sind – von der Installation und geringen Wartungskosten abgesehen. Gleichzeitig reduzieren Unternehmer*innen mit dem Betrieb einer Solaranlage sowohl ihre CO2-Emissionen als auch die Stromkosten. Und sie zeigen, dass sie sich aktiv für Nachhaltigkeit und Klimaschutz engagieren.
Alles über die Vorteile und Chancen von Photovoltaik-Anlagen auf Gewerbedächern ab einer Größe von 500 m2 erfahren Sie als Unternehmer*in am Dienstag, 26. April 2022, von17:30 bis 19:00 Uhr in den Räumen der Rotunde in Bochum, Konrad-Adenauer-Platz 3.
Das Kompetenzzentrum zeero lädt Sie gemeinsam mit den beiden Partnern GLS Bank und AVU herzlich zu dieser Veranstaltung ein. Sie erhalten Informationen zum Stand der Technik, zu den Kosten einer Anlage sowie ihren Einsparpotenzialen. Expert*innen erläutern Ihnen die Planung und Dimensionierung von Solaranlagen, teilen Erfahrungsberichte aus der Praxis und geben Tipps.
Der Info-Abend wird mit einem Büffet ausklingen, so dass Sie Zeit haben, sich mit anderen Unternehmer*innen aus der Region zu vernetzen.
Unsere Gäste und Expert*innen aus der Praxis:
Christina Opitz, Vorständin GLS Bank
Michael Orth, Kompetenzcenter Energie der GLS Bank
Thorsten Coß, Geschäftsführer AVU Serviceplus
Philipp Welsch, technischer Leiter VER
Ralf Waldmann, Geschäftsführer der VPF GmbH und Co KG
Heiko Gehlen, B&W Energy
Durch das Programm führen Sie Silke Bender und Marc Letzing von der GLS Bank.
Die Teilnahme ist kostenlos und auf 50 Plätze begrenzt und es gilt die 3G-Regel. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung. Nutzen Sie dazu bitte den nachfolgenden Button.
Die Mobilität im Ennepe-Ruhr-Kreis soll klimafreundlicher gestaltet werden! Als Partner der Verkehrswende bietet die EN-Agentur zukünftig zwei elektrisch betriebene Lastenräder in den einzelnen Städten des Kreises zur Ausleihe an.
Der Auftakt findet in Schwelm statt: Dort können Einzelhändlerinnen und Enzelhändler sowie Privatpersonen ab sofort das Lastenrad Friederike buchen und ausleihen.
Wer das Fahrzeug zunächst besser kennen lernen und mögliche Einstiegsbarrieren verringern möchte, ist herzlich dazu eingeladen an der Lastenrad-Schulung durch den ADFC Hattingen teilzunehmen.
Die Schulung wird am Mittwoch, den 15.12.2021 um 10:30 Uhr unter 2G-Regelung vor den Räumlichkeiten des AtelierSieben e.V. (Haupstr. 30, Schwelm) stattfinden und wird ca. 90 min dauern. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Am 02. und 03. Dezember 2021 finden erstmalig die zeero-days statt. Zum Jahresabschluss geht es zwei Tage um die Themen Klimaneutralität, Energie, Effizienz und Mobilität mit Fachbeiträgen, Impulsen, Schulungen und Best-Practice-Beispielen.
Die Veranstaltung ist ein hybrides Event und findet in Präsenz in der GRAUZONE in Hattingen und als Livestream auf unserem YouTube-Kanal statt und richtet sich insbesondere an Unternehmen.
Wenn Sie an den zeero-days in Präsenz teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte für den jeweiligen Veranstaltungstag an. Für die Teilnahme am Livestream ist keine Anmeldung erforderlich.
Um den nötigen Abstand gewährleisten zu können, sind die Plätze vor Ort leider begrenzt. Daher bitten wir Sie sich rechtzeitig abzumelden, falls Sie verhindert sein sollten. Für Besucher*innen vor Ort gilt die 2G-Regel.
Seit gestern stehen die drei Gewinner-Teams des diesjährigen Ruhr-Makerthons fest. Knapp 5 Wochen hatten die fünf Teams Zeit, um nachhaltige Lösungen für Problemstellungen von Unternehmen aus der Region zu entwickeln.
Mithilfe einer fachübergreifenden Jury wurden beim finalen Pitch des Ruhr-Makerthons die besten Ideen ausgewählt. Dank unseres Sponsors der Volksbank Sprockhövel eG erhielt der erste Platz ein Preisgeld von 1.500 Euro, der zweite über 500 Euro und der dritte Sachpreise sowie eine Wildcard von StreamUP.
1. Platz: Ressource Abwärme sinnvoll nutzen - Diondo GmbH Bearbeitet von: Andisheh Mehdikhani, Alexander Kaiser
2. Platz: Ermittlung eines Benchmarks zur Desk-Sharing-Quote – Volkswagen Infotainment GmbH Bearbeitet von: Melanie Schlütter, Tina Stöbener, Camila Luciana
3.Platz: Erstellung eines Businesscase Mobilitäthubs als Dienstwagenflotte- wuddi GmbH Bearbeitet von: Tina Petersen, Fabian Lisewski
Der Ruhr-Makerthon – Innovation for future ist ein neues Gemeinschaftsprojekt der Initiative zeero der EN-Agentur, des Projektes streamUP des Centrums für Entrepreneurship & Transfer (CET) der TU Dortmund, des Gründungsservice der Hochschule Bochum sowie der Volksbank Sprockhövel.
„Das Projekt soll betriebliche Probleme des Alltags lösen“, erzählt Kathrin Peters von der EN-Agentur. Ihr Kollege Dietrich Dinges ergänzt: „Im Rahmen des Projekts hatten regionale Unternehmen die Möglichkeit, Challenges in den Bereichen Energie- und Ressourcenoptimierung und nachhaltiger Mobilität einzureichen, die von interdisziplinären Teams aus Studierenden oder Start-Ups bearbeitet werden konnten“.
Dabei wurde der regionale Mittelstand mit dem kreativen Potential der Hochschulen und jungen Start-ups vernetzt.
Während der Bearbeitungszeit wurden Teams und Unternehmen mit passgenauen Workshops zur kreativen Ideenentwicklung, Organisation und Finanzierung unterstützt.
Und die Ideen, die dort entwickelt wurden, können sich sehen lassen. So bestätigt der Geschäftsführer von der diondo GmbH, Martin Münker: "Wir werden die entwickelte Idee auf jeden Fall weiterverfolgen und unsere Entwicklerteam darauf ansetzen.”
Das neue Gemeinschaftsprojekt Ruhr-Makerthon – Innovation for future will nachhaltige und innovative Lösungsideen für Unternehmen initiieren, dabei wird der regionale Mittelstand mit dem kreativen Potential der Hochschulen und jungen Start-ups im Rahmen einer intensiven mehrwöchigen Zusammenarbeit, vernetzt. Das Ziel ist es, passgenaue Lösungen für betriebliche Challenges in den Bereichen Energie- und Ressourcenoptimierung und nachhaltige Mobilität zu finden.
Entwicklung nachhaltiger und innovativer Lösungsideen
Kollaboratives Zusammenwirken von KMU und kreativen Ideenentwickler*innen
Direkte Umsetzung der besten Ideen
Erweiterung und Stärkung des regionalen Ökosystems
Ab dem 13. Juli 2021 können kreative Ideenentwickler*innen, Studierende und Start-Ups sich für beim Ruhr-Makerthon 2021 anmelden. Zur Auswahl stehen ihnen 10 spannende und praxisnahe Unternehmensprobleme, die es vom 16. August bis zum 20. September 2021 zu bearbeiten gilt. In der 4-Wochen Bearbeitungszeit werden die Teams eng von uns durch unterstützende Workshops (z. B. Design Thinking) und die Nutzung unserer Infrastruktur (u.a. Co-Working Spaces/digitale Infrastruktur) bei der Lösungsfindung betreut. Die Unternehmen fungieren dabei als Mentor*innen und geben den Teams regelmäßig Feedback. Die Unternehmen profitieren unter anderem von den Lösungsansätzen, die Ideenentwickler*innen profitieren durch folgende Vorteile:
erste berufliche Kontakte
den Input der Workshops
einen temporären Arbeitsplatz in einem Co-Working-Space (GRAUZONE in Hattingen)
das Kennenlernen von Kreativmethoden
einen Beitrag für den Klimaschutz leisten
Blick hinter die Kulissen und unternehmerische Abläufe kennenlernen
Beim Gewinn des Ruhr-Makerthons: neben Ruhm & Ehre, ein Preisgeld von 1.500 EUR und weitere Sachpreise. Und das wichtigste: Deine eigene innovative Problemlösung, die nicht nur das Unternehmen, sondern auch Dich weiterbringt!
Lust auf eine Herausforderung? Dann such dir eine Challenge aus, melde dich bis zum 10. August 2021 an und zeig uns was in dir steckt!